Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Beurteilung eines geplanten Heizungsersatzes im Rahmen einer Impulsberatung. Elektro-Einzelspeicheröfen wurden durch Erdwärmesonden-Wärmepumpe und Lehm-Wandheizung inklusive Holzfaser-Dämmung ersetzt. EGZ begleitete und dokumentierte das Projekt, um Erfahrungen zu sammeln. Für interessierte WohneigentümerInnen, welche ebenfalls Elektroheizungen ersetzen und ein wasserbasiertes Wärmeabgabesystem einbauen müssen, wird dies von grossem Nutzen sein.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Hausteil in denkmalgeschützem Fachwerkhaus

Baujahr:
1897

Wärmeerzeuger:
Elektro-Einzelspeicheröfen

Auftrag / Ziel:
Beratung zum geplanten Einbau einer Zentralheizung und Wärmeabgabe-Systemen

Leistung EGZ:
Impulsberatung «erneuerbar heizen» (2022)

Umsetzung:
Erdsonden-Wärmepumpe, Wandheizung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neue Wärmeversorgung für Wohnquartier

Neue Wärmeversorgung für Wohnquartier

Die dezentralen Gasheizungen der Siedlung sollen durch ein erneuerbares Heizungssystem ersetzt werden. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und einem Ingenieurbüro wurde die Option von einem Anschluss an einen bestehenden Wärmeverbund geprüft und Lösungen mit dezentralen erneuerbaren Heizungssystemen wie Erdsonden- und Luftwärmepumpen gegenübergestellt. Neben der technischen Machbarkeit wurde die Wirtschaftlichkeit mittels Lebenszykluskosten analysiert. Zudem erfolgte die Potenzial-Ermittlung von PV-Anlagen auf den Flachdächern.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung, Stockwerk-/Mieteigentümerschaft

Objekt:
Siedlung mit 23 Einfamilienhäusern und 2 Mehrfamilienhäusern, total 33 Wohneinheiten (5’400 m2)

Baujahr:
2005 / 2006

Wärmeerzeuger:
Dezentrale Gasheizungen (pro Gebäude)

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizungen ersetzen; Machbarkeit Anschluss Wärmeverbund und Wärmepumpen prüfen, Vergleich / Wirtschaftlichkeit verschiedener erneuerbarer Heizungssysteme, Potenzial-Einschätzung Photovoltaik

Umsetzung:
Erdsonden-Bohrungen (2024)

Leistung EGZ:
Machbarkeitsstudie Heizungsersatz, Teilnahme Eigentümer-Versammlung (2022)

Energieberater:
Tobias Hösli

 

Erdwärmenutzung und Solarstrom für Altbau

Erdwärmenutzung und Solarstrom für Altbau

Als Entscheidungsgrundlage für eine umfassende Gebäudemodernisierung mit erneuerbarer Energieerzeugung diente der GEAK Plus-Bericht. Die Eigentümerschaft wünschte als Vorgabe den Heizungsersatz von Gas zu einer Erdsonden-Wärmepumpe und aus ästhetischen Gründen eine Indach-Photovoltaikanlage. Mit der Maximalvariante, als einer der drei Umsetzungsvorschläge, könnte das grosse Einfamilienhaus in Zukunft praktisch energieunabhängig betrieben werden.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus mit Einlieger-Dachwohnung

Baujahr:
1924 (div. Erneuerungen 1999, 2009, 2018)

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Gebäude-Beurteilung, Heizungsersatz, PV-Anlage (Indach)

Umsetzung:
Erdwärmesonde und PV-Anlage in Planung

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Begleitung / Beurteilung Detailofferten (2021)

Energieberater:
Tobias Hösli, Florian Häberli

 

 

 

 

 

 

 

Fördergesuch-Prüfung für Gemeinde

Fördergesuch-Prüfung für Gemeinde

Mit dem kommunalem Förderprogramm der Gemeinde wird der Bau von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen finanziell unterstützt. Die Energie Genossenschaft Zimmerberg prüft im Auftrag der Gemeinde die eingehenden Fördergesuche und unterstützt die zuständige Verwaltungsabteilung mit Ihrem Know-how.

 

 

Auftraggeberin:
Gemeindeverwaltung

Auftrag / Ziel:
Unterstützung der Gemeinde bei der Prüfung von Fördergesuchen

Leistung EGZ:
Technische Prüfung / Administration von Förderanträgen

Umsetzung:
seit 2021

 

Kursleitung Impulsberatung «erneuerbar heizen»

Kursleitung Impulsberatung «erneuerbar heizen»

Mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen» steht BesitzeInnen von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie StockwerkeigentümerInnen eine Fachperson bei allen Fragen rund um ihre Heizung zur Seite. Die ImpulsberaterIn besichtigt das Gebäude und berät vor Ort über die Möglichkeiten, wie die Heizung ersetzt werden kann. Tobias Hösli von der EGZ ist seit 2020 nicht nur einer dieser Impulsberater, er bildet angehende SpezialistInnen im Kanton Zürich auch für diese akkreditierte Dienstleistung aus. Seit 2020 haben bereits mehr als zwei Dutzend Kurse stattgefunden.

 

 

Auftraggeberin:
Forum Energie Zürich / Kanton Zürich

Auftrag / Ziel:
Ausbildung von Planungs- und Heizungs-Fachleuten für die
Impulsberatung «erneuerbar heizen» (Kampagne Bundesamt für Energie)

Leistung EGZ:
Kurs-Organisation, Leitung, Moderation

Umsetzung:
seit 2020

 

Energetische Modernisierung Einfamilienhaus

Energetische Modernisierung Einfamilienhaus

Der Klassiker: Junge Familie realisiert den Traum vom Eigenheim. Das schöne Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren soll auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Ein GEAK Plus ist die Basis, um den Sanierungsbedarf und die Auswirkungen einer energetischen Modernisierung aufzuzeigen und in sinnvollen Etappen umzusetzen. Resultat: Die Fenster wurden ersetzt, die Fassade gedämmt und die Ölheizung durch eine Luftwärmepumpe ersetzt. Zusatznutzen: Der frühere Tankraum im UG kann einer neuen Nutzung zugeführt werden.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus

Baujahr:
1950

Wärmeerzeuger:
Ölheizung / Elektroboiler

Auftrag / Ziel:
Sanierungsbedarf und Wirkungsabschätzung einer etappierten energetischen Modernisierung aufzeigen. Gebäudehüllensanierung, kombiniert mit Ersatz der fossilen Heizung.

Umsetzung:
Fensterersatz (2019), Wärmedämmung Fassade, Ersatz der Ölheizung mit einer Luftwärmepumpe (2021)

Leistung EGZ:
GEAK Plus (2019)

Energieberater:
Tobias Hösli