Grüne Energie für nachhaltige Landwirtschaft

Grüne Energie für nachhaltige Landwirtschaft

Der Landwirtschaftsbetrieb ist mit seiner konsequenten Bio-Ausrichtung, eigenem Hofladen und einem vielfältigen «Zusatzangebot» von Kunst-Installationen und Projekten für Kinder ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit in der Region Zimmerberg. Folgerichtig machen die Betreiber auch um das Thema erneuerbare Energien keinen Bogen. Wieso auch: Die PV-Anlage auf dem Scheunendach hilft nicht nur den Hof weiter zu ökologisieren, sondern ist wegen dem hohen Eigenverbrauch auch finanziell attraktiv.

 

 

Objekt:
Scheune

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
25.5 kWp

Stromertrag / Jahr:
23’000 kWh

Eigenverbrauch:
60% Eigenverbrauch, 40% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Ausbildungszentrum deckt hohen Eigenbedarf mit Solarstrom ab

Ausbildungszentrum deckt hohen Eigenbedarf mit Solarstrom ab

Wo ein hoher Stromverbrauch auf eine eigene grosse Dachfläche trifft, bietet sich die Solarstrom-Produktion besonders an. So auch bei einem Ausbildungszentrum am linken Zürichseeufer, wo Lernende des Hotel- und Gastrogewerbes seit 2022 mit Solarstrom kochen und auch alle anderen Verbraucher im Gebäude mit Solarstrom versorgt werden. Dieser Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) wurde mit der Lösung der EKZ «Eigenstrom X» umgesetzt und amortisiert sich dank des hohen, direkt nutzbaren Eigenverbrauchs voraussichtlich in weniger als 10 Jahren.

 

 

Objekt:
Ausbildungszentrum

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
95.12 kWp

Stromertrag / Jahr:
98'000 kWh

Eigenverbrauch:
84% Eigenverbrauch, 16% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Beurteilung eines geplanten Heizungsersatzes im Rahmen einer Impulsberatung. Elektro-Einzelspeicheröfen wurden durch Erdwärmesonden-Wärmepumpe und Lehm-Wandheizung inklusive Holzfaser-Dämmung ersetzt. EGZ begleitete und dokumentierte das Projekt, um Erfahrungen zu sammeln. Für interessierte WohneigentümerInnen, welche ebenfalls Elektroheizungen ersetzen und ein wasserbasiertes Wärmeabgabesystem einbauen müssen, wird dies von grossem Nutzen sein.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Hausteil in denkmalgeschützem Fachwerkhaus

Baujahr:
1897

Wärmeerzeuger:
Elektro-Einzelspeicheröfen

Auftrag / Ziel:
Beratung zum geplanten Einbau einer Zentralheizung und Wärmeabgabe-Systemen

Leistung EGZ:
Impulsberatung «erneuerbar heizen» (2022)

Umsetzung:
Erdsonden-Wärmepumpe, Wandheizung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PV-Anlage auf Mehrfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch

PV-Anlage auf Mehrfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch

Da sich bei einem Mehrfamilienhaus viele Verbraucher dieselbe Dachfläche teilen, kann der grösste Teil des selbst produzierten Solarstroms auch vor Ort verbraucht werden. Der Einspareffekt für den nicht vom Netz benötigten Strom ist daher hoch und die Wirtschaftlichkeit besonders gut. Diesen Umstand machten sich auch die NutzerInnen dieser Anlage zunutze. Auch sie richteten zur Verbrauchs-Optimierung einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ein.

 

 

Objekt:
Mehrfamilienhaus

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
18.29 kWp

Stromertrag / Jahr:
18'000 kWh

Eigenverbrauch:
55% Eigenverbrauch, 45% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

PV-Anlage auf Steildach in Kernzone

PV-Anlage auf Steildach in Kernzone

Um dem Ortsbildschutz in einer Kernzone Rechnung zu tragen, wurden die beiden Steildach-Anlagen mit «Full Black»-Modulen ausgeführt und mit Blindmodulen ergänzt. Daraus ergibt sich ein homogenes Modulfeld, das optisch besonders anspricht.

 

 

Objekt:
Mehrfamilien- und Gewerbehaus in Kernzone

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
36.8 kWp

Stromertrag / Jahr:
27'500 kWh

Eigenverbrauch:
53% Eigenverbrauch, 47% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

PV-Anlage mit Batterie und Notstrom-Versorgung

PV-Anlage mit Batterie und Notstrom-Versorgung

PV-Anlage auf einem gewölbten Dach (Tonnendach). Dank Batteriespeicher und notstromfähigem System wurde eine hohe Eigenverbrauchs- und Autarkierate angestrebt. Die Eigentümer sind so im Falle eines Stromausfalls über eine gewisse Zeit autark und unabhängig vom Stromnetz.

 

 

Objekt:
Reiheneinfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
8.2 kWp

Stromertrag / Jahr:
7’860 kWh

Eigenverbrauch:
61% Eigenverbrauch, 39% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Neue Wärmeversorgung für Wohnquartier

Neue Wärmeversorgung für Wohnquartier

Die dezentralen Gasheizungen der Siedlung sollen durch ein erneuerbares Heizungssystem ersetzt werden. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und einem Ingenieurbüro wurde die Option von einem Anschluss an einen bestehenden Wärmeverbund geprüft und Lösungen mit dezentralen erneuerbaren Heizungssystemen wie Erdsonden- und Luftwärmepumpen gegenübergestellt. Neben der technischen Machbarkeit wurde die Wirtschaftlichkeit mittels Lebenszykluskosten analysiert. Zudem erfolgte die Potenzial-Ermittlung von PV-Anlagen auf den Flachdächern.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung, Stockwerk-/Mieteigentümerschaft

Objekt:
Siedlung mit 23 Einfamilienhäusern und 2 Mehrfamilienhäusern, total 33 Wohneinheiten (5’400 m2)

Baujahr:
2005 / 2006

Wärmeerzeuger:
Dezentrale Gasheizungen (pro Gebäude)

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizungen ersetzen; Machbarkeit Anschluss Wärmeverbund und Wärmepumpen prüfen, Vergleich / Wirtschaftlichkeit verschiedener erneuerbarer Heizungssysteme, Potenzial-Einschätzung Photovoltaik

Umsetzung:
Erdsonden-Bohrungen (2024)

Leistung EGZ:
Machbarkeitsstudie Heizungsersatz, Teilnahme Eigentümer-Versammlung (2022)

Energieberater:
Tobias Hösli

 

Erdwärmenutzung und Solarstrom für Altbau

Erdwärmenutzung und Solarstrom für Altbau

Als Entscheidungsgrundlage für eine umfassende Gebäudemodernisierung mit erneuerbarer Energieerzeugung diente der GEAK Plus-Bericht. Die Eigentümerschaft wünschte als Vorgabe den Heizungsersatz von Gas zu einer Erdsonden-Wärmepumpe und aus ästhetischen Gründen eine Indach-Photovoltaikanlage. Mit der Maximalvariante, als einer der drei Umsetzungsvorschläge, könnte das grosse Einfamilienhaus in Zukunft praktisch energieunabhängig betrieben werden.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus mit Einlieger-Dachwohnung

Baujahr:
1924 (div. Erneuerungen 1999, 2009, 2018)

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Gebäude-Beurteilung, Heizungsersatz, PV-Anlage (Indach)

Umsetzung:
Erdwärmesonde und PV-Anlage in Planung

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Begleitung / Beurteilung Detailofferten (2021)

Energieberater:
Tobias Hösli, Florian Häberli

 

 

 

 

 

 

 

Fördergesuch-Prüfung für Gemeinde

Fördergesuch-Prüfung für Gemeinde

Mit dem kommunalem Förderprogramm der Gemeinde wird der Bau von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen finanziell unterstützt. Die Energie Genossenschaft Zimmerberg prüft im Auftrag der Gemeinde die eingehenden Fördergesuche und unterstützt die zuständige Verwaltungsabteilung mit Ihrem Know-how.

 

 

Auftraggeberin:
Gemeindeverwaltung

Auftrag / Ziel:
Unterstützung der Gemeinde bei der Prüfung von Fördergesuchen

Leistung EGZ:
Technische Prüfung / Administration von Förderanträgen

Umsetzung:
seit 2021