Solarvignette 2023

Neue Solarvignetten 2023

Mit dem Kauf von Solarvignetten oder Solarstrom-Zertifikaten der EGZ ökologisieren Sie Ihren eigenen Strommix und unterstützen gleichzeitig den Bau weiterer PV-Anlagen in der Region Zimmerberg. Ab sofort sind die neuen Zertifikate und Vignetten 2023 erhältlich, die jeweils 12 Monate lang sauberen Solarstrom liefern.

Unsere Solarvignetten sind übrigens auch als sinnvolles Geschenk äusserst beliebt – nicht nur an Weihnachten. Und neu können Sie auch Ihre eigene Vignette kreieren und damit auch noch andere Vorteile kombinieren, so wie das Beispiel «Richti Energie 2023» zeigt:  Mit jedem Vignetten-Kauf erhalten Sie die Chance auf den Gewinn eines 500-Franken-Gutscheines der Richterswiler Fachgeschäfte und mit dem Erlös wird zudem die Kinder- und Jugendarbeit in Richterswil unterstützt.

 

  Solarstrom kaufen: Vignette und Zertifikate

  Solarstrom kaufen: individuelle Menge

  Anfrage Photovoltaikanlage

 

 

 

 

 

 

 

Neue EGZ Team Mitglieder

Erfolgreiches Wachsen

Seit fünfeinhalb Jahren sind wir als Energie Genossenschaft Zimmerberg (EGZ) unterwegs, in unserer Region die Energiewende voranzutreiben. Seit 2017 konnten wir rund 300 verschiedene Energieberatungen durchführen, haben zusammen mit lokalen Unternehmen gegen 100 Photovoltaik-Anlagen gebaut, von denen wir heute rund 25 zu unseren Solarstrom-ProduzentInnen zählen dürfen.

Was aus Überzeugung im Kleinen begann, ist stetig gewachsen. Und so haben wir auf den Herbst 2022 unser Team erneut verstärkt, um der zunehmenden Nachfrage nach unseren Diensten und Leistungen entsprechen zu können. Mit Florian Häberli haben wir unser Solarstrom-Team mit einem national und international erfahrenen Fachmann ergänzt. Und im Bereich Energieberatung sind die beiden Umweltingenieure Silvan Bissegger und Merlin Hürlimann verpflichtet worden.

 

  Team EGZ

  GenossenschafterIn werden

 

 

 

 

 

Ausbildungszentrum deckt hohen Eigenbedarf mit Solarstrom ab

Ausbildungszentrum deckt hohen Eigenbedarf mit Solarstrom ab

Wo ein hoher Stromverbrauch auf eine eigene grosse Dachfläche trifft, bietet sich die Solarstrom-Produktion besonders an. So auch bei einem Ausbildungszentrum am linken Zürichseeufer, wo Lernende des Hotel- und Gastrogewerbes seit 2022 mit Solarstrom kochen und auch alle anderen Verbraucher im Gebäude mit Solarstrom versorgt werden. Dieser Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) wurde mit der Lösung der EKZ «Eigenstrom X» umgesetzt und amortisiert sich dank des hohen, direkt nutzbaren Eigenverbrauchs voraussichtlich in weniger als 10 Jahren.

 

 

Objekt:
Ausbildungszentrum

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
95.12 kWp

Stromertrag / Jahr:
98'000 kWh

Eigenverbrauch:
84% Eigenverbrauch, 16% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Beurteilung eines geplanten Heizungsersatzes im Rahmen einer Impulsberatung. Elektro-Einzelspeicheröfen wurden durch Erdwärmesonden-Wärmepumpe und Lehm-Wandheizung inklusive Holzfaser-Dämmung ersetzt. EGZ begleitete und dokumentierte das Projekt, um Erfahrungen zu sammeln. Für interessierte WohneigentümerInnen, welche ebenfalls Elektroheizungen ersetzen und ein wasserbasiertes Wärmeabgabesystem einbauen müssen, wird dies von grossem Nutzen sein.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Hausteil in denkmalgeschützem Fachwerkhaus

Baujahr:
1897

Wärmeerzeuger:
Elektro-Einzelspeicheröfen

Auftrag / Ziel:
Beratung zum geplanten Einbau einer Zentralheizung und Wärmeabgabe-Systemen

Leistung EGZ:
Impulsberatung «erneuerbar heizen» (2022)

Umsetzung:
Erdsonden-Wärmepumpe, Wandheizung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heizungsersatz jetzt planen

Heizungsersatz jetzt planen

Rund dreiviertel aller Gebäude in der Schweiz werden heute immer noch fossil, also mit Öl und Gas oder elektrisch beheizt. Um die Klimaziele erreichen zu können, müssen diese durch umweltfreundliche Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern ersetzt werden. Das seit 1. September 2022 gültige Energiegesetz im Kanton Zürich zielt in diese Richtung, womit der fossile Heizungsersatz (praktisch) nicht mehr zulässig ist. Ein Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem wird dagegen mit attraktiven Förderbeiträgen unterstützt.

Unsere SpezialistInnen unterstützen den Heizungsersatz mit einer gezielten Energieberatung. Dank finanzieller Förderung durch den Bund ist diese meistens kostenlos. Holen Sie sich jetzt die Entscheidungsgrundlage für ein erneuerbares Heizungssystem!

 

   Energieberatung bestellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neues Energiegesetz – jetzt handeln!

Energievorschriften ab 1. September 2022

Ab dem 1. September 2022 gelten im Kanton Zürich neue Energievorschriften.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Neuerungen und Änderungen (Quelle).

Neubauten sind so zu erstellen, dass der Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung möglichst tief ist (§10a EnerG). Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser ist ohne fossile Brennstoffe zu decken (§11 Abs. 1 EnerG).

Neubauten müssen neu einen Teil des benötigten Stroms selber produzieren (§10c EnerG).

Beim Ersatz von Wärmeerzeugern in bestehenden Gebäuden ist ein erneuerbares Heizsystem Pflicht. Ausnahmen sind vorgesehen, falls dies technisch nicht möglich ist oder die erneuerbare Heizung über den Lebenszyklus mehr als fünf Prozent teurer ist als die fossile Alternative. (§11 Abs. 2 bis 4). Verwendung von Biogas ist möglich (§11a EnerG). Für Härtefälle sind Ausnahmen vorgesehen (§11b EnerG).

Bestehende Elektroheizungen sind bis 2030 zu ersetzen (§10b EnerG).

 

   Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Energieberatung

PV-Anlage auf Mehrfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch

PV-Anlage auf Mehrfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch

Da sich bei einem Mehrfamilienhaus viele Verbraucher dieselbe Dachfläche teilen, kann der grösste Teil des selbst produzierten Solarstroms auch vor Ort verbraucht werden. Der Einspareffekt für den nicht vom Netz benötigten Strom ist daher hoch und die Wirtschaftlichkeit besonders gut. Diesen Umstand machten sich auch die NutzerInnen dieser Anlage zunutze. Auch sie richteten zur Verbrauchs-Optimierung einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ein.

 

 

Objekt:
Mehrfamilienhaus

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
18.29 kWp

Stromertrag / Jahr:
18'000 kWh

Eigenverbrauch:
55% Eigenverbrauch, 45% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

PV-Anlage auf Steildach in Kernzone

PV-Anlage auf Steildach in Kernzone

Um dem Ortsbildschutz in einer Kernzone Rechnung zu tragen, wurden die beiden Steildach-Anlagen mit «Full Black»-Modulen ausgeführt und mit Blindmodulen ergänzt. Daraus ergibt sich ein homogenes Modulfeld, das optisch besonders anspricht.

 

 

Objekt:
Mehrfamilien- und Gewerbehaus in Kernzone

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
36.8 kWp

Stromertrag / Jahr:
27'500 kWh

Eigenverbrauch:
53% Eigenverbrauch, 47% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

PV-Anlage mit Batterie und Notstrom-Versorgung

PV-Anlage mit Batterie und Notstrom-Versorgung

PV-Anlage auf einem gewölbten Dach (Tonnendach). Dank Batteriespeicher und notstromfähigem System wurde eine hohe Eigenverbrauchs- und Autarkierate angestrebt. Die Eigentümer sind so im Falle eines Stromausfalls über eine gewisse Zeit autark und unabhängig vom Stromnetz.

 

 

Objekt:
Reiheneinfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
8.2 kWp

Stromertrag / Jahr:
7’860 kWh

Eigenverbrauch:
61% Eigenverbrauch, 39% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage