Thermografie-Aufnahmen mit Drohne

Thermografie-Aufnahmen mit Drohne

Professionell aufgenommene Thermografien (Wärmebilder) eignen sich hervorragend, um energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle zu orten. Die Visualisierung der Wärmeverluste stellt ein zielführendes Kommunikationsmittel dar, um EntscheidungsträgerInnen von der Sinnhaftigkeit von Sanierungsmassnahmen zu überzeugen.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftenverwaltung

Objekt:
Mehrfamilienhaus

Baujahr:
1972

Auftrag / Ziel:
Wärmeverluste visualisieren

Leistung EGZ:
Thermografien von allen relevanten Bauteilen, Kurzbericht zur Beurteilung und Auswertung der Wärmebild-Aufnahmen

 

Energiekonzept für Gewerbeareal-Erneuerung

Energiekonzept für Gewerbeareal-Erneuerung

Energiekonzept im Rahmen einer Gestaltungsplan-Eingabe für die Umstellung des gesamten Gewerbeareals auf 100% erneuerbare Energienutzung. Machbarkeitsstudie zu unterschiedlichen Wärmeerzeugern. Kosten/Nutzen-Analysen zu Photovoltaik-Anlage, Elektromobilitäts-Infrastrukturen, Erdwärmesonden- und Aussenluft-Wärmepumpen. Empfehlungen zu Wärmeabgabe-Einrichtungen und Betriebsoptimierungen. Erstellen eines umfangreichen Berichts als Entscheidungsgrundlage.

 

 

Auftraggeber:
Arealeigentümer-Gesellschaft

Objekt:
Gewerbeareal

Baujahre:
1989, 1966 (erneuert 2000, 2015), 2008

Wärmeerzeuger:
Zentrale Ölheizung (Nahwärmeverbund), Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizung ersetzen; möglichst hoher Grad an Energie-
Unabhängigkeit erreichen; sinnvolle Gebäudemodernisierungs-
Massnahmen aufzeigen

Umsetzung:
Vorprojektierung (Gestaltungsplan)

Leistung EGZ:
Energiekonzept (2024)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann, Florian Häberli

Neue Heizung, PV-Anlage und E-Ladestation für Ferienhaus

Neue Heizung, PV-Anlage und E-Ladestation für Ferienhaus

Eine 15-jährige Öl-Heizung und ein asbesthaltiges Eternit-Dach. Für eine Erneuerung der Wärmeerzeugung und des Daches mit einer möglichst hohen Eigenstrom-Produktion wurde ein GEAK Plus- und eine Heizungsersatz-Beratung durchgeführt. Die Eigentümer werden eine Erdsonden-Bohrung veranlassen und das ganze Dach anstelle von Ziegeln mit Photovoltaik-Modulen eindecken. Eine aussenstehende E-Ladestation wurde bereits installiert.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Ferienhaus in den Bündner Bergen

Baujahr:
1972

Wärmeerzeuger:
Ölheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Gebäudeanalyse, Heizungsersatz, E-Ladestation, PV-Anlage

Umsetzung:
E-Ladestation (2023), Heizungsersatz und PV-Anlage (Planung)

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Impulsberatung «erneuerbar heizen»,Beratung / Begleitung PV-Anlage und E-Ladestation (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Florian Häberli

 

MFH aus den 70er-Jahren wird Plus-Energie-Gebäude

MFH aus den 70er-Jahren wird Plus-Energie-Gebäude

Die EGZ erstellte eine Analyse mit einem «Fahrplan» für die Totalsanierung von zwei Mehrfamilienhäusern im Rahmen einer GEAK-Plus-Beratung. Massnahmen wie der Ersatz der Gasheizung, die Verbesserung des Wärmeschutzes und die Installation einer Photovoltaikanlage, machen die Liegenschaft zu einem Plus-Energie-Gebäude. Der Fokus bezüglich Umsetzung lag bei einer sinnvollen Etappierung der Massnahmen.

 

 

Auftraggeber
Bauunternehmen

Objekt:
Doppel-Mehrfamilienhaus (16 Wohneinheiten)

Baujahr:
1971

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Gebäudemodernisierungs-Massnahmen aufzeigen, Umsetzungsstrategie entwickeln, Kostenschätzungen

Umsetzungsstand:
Wärmedämmung Dach, Fensterersatz Treppenhaus und Eingangstüren (2024)

Leistung EGZ:
GEAK Plus (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

Sanierungskonzept für EFH-Siedlung

Sanierungskonzept für EFH-Siedlung

Einfamilienhaus-Siedlung plant den Ersatz einer gemeinsamen Gasheizung mit einer erneuerbaren Heizung. Mehrere GEAK-Plus-Berichte behandeln eine energetische Sanierung der Häuser aus den 80er-Jahren, u.a. mit Aussen-Wärmedämmungen, Fensteroptimierung, Wärmepumpenboilern und Photovoltaik-Anlagen. Unterschiedliche Sanierungsvarianten wurden aufgezeigt, um die Nennleistung für den Nahwärmeverbund zu reduzieren. Die Wirtschaftlichkeit von Luft/Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmesonden-Wärmepumpe und Holzpellet-Heizung wurden einander gegenübergestellt.

 

 

Auftraggeber:
Private EigentümerInnen

Objekt:
Einfamilienhaus-Siedlung (11 Wohneinheiten)

Baujahr:
1977

Wärmeerzeuger:
Zentrale Gasheizung (Nahwärmeverbund)

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizung ersetzen; möglichst hoher Grad an Energie-
Unabhängigkeit erreichen; sinnvolle Gebäudemodernisierungs-
Massnahmen aufzeigen

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Heizungsersatz-Bericht (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

Energetische Optimierung Mehrfamilienhaus

Heizungsersatz und energetische Optimierung Mehrfamilienhaus

Das Mehrfamilienhaus aus den 1970er Jahren soll eine energetische Erneuerung erfahren. Nach einer Heizungsersatzberatung wurde schnell klar, dass auch bei der Gebäudehülle Optimierungsbedarf besteht. Mit einem GEAK Plus wurden verschiedene Modernisierungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Redimensionierung der neuen Heizung aufgezeigt. Eine Begleitung der Bauherrschaft, während der Offertphase bis zur Auftragsvergabe für die Erdsonden-Wärmepumpe, rundete das Mandat der EGZ ab.

 

 

Auftraggeber:
Privater Eigentümer

Objekt:
Mehrfamilienhaus (10 Wohnungen, 1'050 m2)

Baujahr:
1974

Wärmeerzeuger:
Ölheizung

Auftrag / Ziel:
Wechsel von fossilem zu erneuerbaren Heizungssystem, Ermittlung Heizleistungsbedarf, Varianten energetische Modernisierung Gebäudehülle aufzeigen, Begleitung Heizungsersatz in Offertphase, PV-Einschätzung

Umsetzungs-/Planungsstand:
Erdsonden Bohrungen (2024), Wärmepumpe (2025), Dachsanierung (2026)

Leistung EGZ:
Impulsberatung erneuerbar heizen, GEAK Plus, Offertvergleich Heizungssysteme (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Silvan Bissegger

Energetische Beurteilung Mehrfamilienhäuser

Energetische Beurteilung Mehrfamilienhäuser

Einordnung des energetischen Zustands der Gebäudehülle und der Haustechnik. Empfehlungen betreffend Ersatz der Gasheizung durch eine Erdwärmesonde-Wärmepumpe, Verbesserung des sommerlichen Überhitzungsschutzes und den Ersatz von einzelnen Wärmeabgabe-Einrichtungen. Der Bericht diente als Diskussionsgrundlage für die Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft. Untersucht wurde exemplarisch eines der 4 baugleichen Gebäude

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung

Objekt:
Mehrfamilienhäuser (4 Gebäude mit je 6 Wohneinheiten)

Baujahr:
1999

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Beurteilung Gebäude

Umsetzungsstand:
PV-Anlage (2024)

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Thermografie-Aufnahmen (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

Hitzeschutz und solare Wärmenutzung

Hitzeschutz und solare Wärmenutzung

Durch Glasfront auf Südseite, Leichtbauweise und trägem Heizsystem (Fussbodenheizung) haben die Bewohner (in der Heizperiode) Probleme, dass die Wohnräume überhitzen. Vorschlag der Eigentümer: Eine Pergola vor die Glasfront, zwecks Verschattung. EGZ hat die Lösung mit einem 3D-Modell simuliert und aufgezeigt, wie die Pergola dimensioniert werden muss, damit der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet ist und die Pergola im Winterhalbjahr keine Verschattung verursacht, da der Sonnenstand zu tief ist. Mit einer alternativen Lösung wurde zudem aufgezeigt, wie die solaren Wärmegewinne sinnvoll genutzt werden können, ohne dass die Räume überhitzen.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus

Baujahr:
2018

Wärmeerzeuger:
Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftrag / Ziel:
Lösungsvorschläge für Überhitzungsschutz durch Sonneneinstrahlung und Nutzung der solaren Wärmegewinne aufzeigen

Umsetzung:
Bau Pergola (Planung)

Leistung EGZ:
Individuelle Beratung

Energieberater:
Merlin Hürlimann

 

Machbarkeitsstudie für Gebäudetechnik-Modernisierung

Machbarkeitsstudie für Gebäudetechnik-Modernisierung

Machbarkeitsstudie für Heizungsersatz und Photovoltaik-Anlage. Behandelt wurden Erdwärmesonde- und Aussenluft-Wärmpumpe sowie Holzpellet-Heizung und Photovoltaik mit Aufdachanlagen auf den Flachdächern. Variantenvergleich bezüglich Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Vor- und Nachteile der Varianten wurden in einem Bericht aufgezeigt. Teilnahme an Stockwerkeigentümer-Versammlung.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung, im Auftrag der Stockwerk-Eigentümergemeinschaft (STWEG)

Objekt:
4 Mehrfamilienhäuser (24 Wohneinheiten)

Baujahr:
2007

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Möglichkeiten zum Heizungsersatz und Photovoltaik-Potenzial aufzeigen, inkl. Beurteilung / Empfehlung.

Umsetzung:
In Planung

Leistung EGZ:
Machbarkeitsstudie, Teilnahme STWEG-Versammlung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann