PV-Anlage trotz Nordost-Ausrichtung wirtschaftlich

PV-Anlage trotz Nordost-Ausrichtung wirtschaftlich

Das 15° geneigte Pultdach ist mit 71° Grad nach Nord-Ost ausgerichtet, weicht also deutlich von der optimalen Südausrichtung ab. Trotzdem lassen sich gute, spezifische Stromerträge erzielen, wodurch die Anlage auch wirtschaftlich betrieben werden kann. Bestes Beispiel dafür, das sich die Solarstrom-Produktion auch bei nicht optimalsten Bedingungen lohnt.

 

 

Objekt:
Einfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
16.28 kWp

Stromertrag / Jahr:
15'500 kWh

Eigenverbrauch:
36% Eigenverbrauch, 64% Netzeinspeisung

Baujahr:
2020

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

 

 

 

 

Kursleitung Impulsberatung «erneuerbar heizen»

Kursleitung Impulsberatung «erneuerbar heizen»

Mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen» steht BesitzeInnen von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie StockwerkeigentümerInnen eine Fachperson bei allen Fragen rund um ihre Heizung zur Seite. Die ImpulsberaterIn besichtigt das Gebäude und berät vor Ort über die Möglichkeiten, wie die Heizung ersetzt werden kann. Tobias Hösli von der EGZ ist seit 2020 nicht nur einer dieser Impulsberater, er bildet angehende SpezialistInnen im Kanton Zürich auch für diese akkreditierte Dienstleistung aus. Seit 2020 haben bereits mehr als zwei Dutzend Kurse stattgefunden.

 

 

Auftraggeberin:
Forum Energie Zürich / Kanton Zürich

Auftrag / Ziel:
Ausbildung von Planungs- und Heizungs-Fachleuten für die
Impulsberatung «erneuerbar heizen» (Kampagne Bundesamt für Energie)

Leistung EGZ:
Kurs-Organisation, Leitung, Moderation

Umsetzung:
seit 2020

 

Energetische Modernisierung Einfamilienhaus

Energetische Modernisierung Einfamilienhaus

Der Klassiker: Junge Familie realisiert den Traum vom Eigenheim. Das schöne Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren soll auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Ein GEAK Plus ist die Basis, um den Sanierungsbedarf und die Auswirkungen einer energetischen Modernisierung aufzuzeigen und in sinnvollen Etappen umzusetzen. Resultat: Die Fenster wurden ersetzt, die Fassade gedämmt und die Ölheizung durch eine Luftwärmepumpe ersetzt. Zusatznutzen: Der frühere Tankraum im UG kann einer neuen Nutzung zugeführt werden.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus

Baujahr:
1950

Wärmeerzeuger:
Ölheizung / Elektroboiler

Auftrag / Ziel:
Sanierungsbedarf und Wirkungsabschätzung einer etappierten energetischen Modernisierung aufzeigen. Gebäudehüllensanierung, kombiniert mit Ersatz der fossilen Heizung.

Umsetzung:
Fensterersatz (2019), Wärmedämmung Fassade, Ersatz der Ölheizung mit einer Luftwärmepumpe (2021)

Leistung EGZ:
GEAK Plus (2019)

Energieberater:
Tobias Hösli