Projektbegleitung und Submission für PV-Anlage der öffentlichen Hand

Projektbegleitung und Submission für PV-Anlage der öffentlichen Hand

Im Auftrag für die Stadt Wädenswil haben wir für eine PV-Anlage auf dem Flachdach eines Wohnobjektes eine Submission im Einladungsverfahren durchgeführt. Dabei wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt, auf dessen Basis Offerten eingeholt und sorgfältig verglichen wurden. Nach eingehender Prüfung haben wir eine Empfehlung zur Auftragsvergabe abgegeben. In einem zweiten Schritt werden wir im Spätherbst 2024 die Baubegleitung übernehmen.

 

 

Auftraggeber
Stadt Wädenswil

Objekt
Wohnobjekt (48 Wohneinheiten)

Nennleistung
63 kWp

Leistung EGZ
Planung, Funktionsbeschrieb, Ausschreibungsunterlagen erstellen, Ausschreibung durchführen (Einladungsverfahren), Prüfung der Angebote, Auftragsvergabe, Baubegleitung

 

PV-Vorprojektstudie für drei Mehrfamilienhäuser

PV-Vorprojektstudie für drei Mehrfamilienhäuser

Die EGZ-Vorprojekt-Studie zeigt, dass mit drei PV-Anlagen auf den Gründächern eine erhebliche Menge Solarstrom erzeugt werden kann, die rund 50% des Gesamt-Stromverbrauchs der insgesamt 19 Wohneinheiten abdeckt. Zudem wurde eine erste Evaluation für eine Fassaden-PV-Anlage erstellt und die Möglichkeiten für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) erörtert. Dank Fördergeldern und mit steuerlichen Vorteilen lässt sich die Investition in etwa 8 bis 10 Jahren amortisieren (Lebensdauer PVA: 25-30 Jahre).

 

 

Auftraggeberin
Liegenschaftsverwaltung, im Auftrag der Stockwerk-Eigentümergemeinschaft (STWEG)

Objekt
3 Mehrfamilienhäuser (19 Wohneinheiten)

Baujahr
2009

Auftrag / Ziel
PV-Potenzial ermitteln, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Ausführungsempfehlungen

Leistung EGZ
Vorprojektstudie

PV-Expertise
Florian Häberli, Roger Kopp

 

 

 

 

Thermografie-Aufnahmen mit Drohne

Thermografie-Aufnahmen mit Drohne

Professionell aufgenommene Thermografien (Wärmebilder) eignen sich hervorragend, um energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle zu orten. Die Visualisierung der Wärmeverluste stellt ein zielführendes Kommunikationsmittel dar, um EntscheidungsträgerInnen von der Sinnhaftigkeit von Sanierungsmassnahmen zu überzeugen.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftenverwaltung

Objekt:
Mehrfamilienhaus

Baujahr:
1972

Auftrag / Ziel:
Wärmeverluste visualisieren

Leistung EGZ:
Thermografien von allen relevanten Bauteilen, Kurzbericht zur Beurteilung und Auswertung der Wärmebild-Aufnahmen

 

Photovoltaik-Vorprojekt für Wohnsiedlung

Photovoltaik-Vorprojekt für Wohnsiedlung

Erstellung einer Vorprojekt-Studie für Photovoltaik-Anlagen auf begrünten Flachdächern. Die Beratung umfasste technische Herausforderungen, Synergien mit einer anstehenden Dachsanierung, das Solarstrom-Potenzial und Kostenschätzungen mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Insbesondere die Themen Zusammenschuss zum Eigenverbrauch (ZEV) und die Sektoren-Kopplung mit der E-Mobilität wurden ausführlich behandelt. Der umfassende Bericht diente der STWEG-Gemeinschaft als Entscheidungsgrundlage.

 

 

Auftraggeber
Liegenschaftenverwaltung

Objekt
Mehrfamilienhaus-Siedlung

Anlagentyp
Aufdach-PV-Anlagen

PV-Potenzial
total 372 kWp

Auftrag / Ziel
PV-Potenzialeinschätzung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Eigenverbrauchs-Optimierungen, ZEV, Kostenschätzungen

Leistung EGZ
Vorprojektstudie (2024)

PV-Expertise
Florian Häberli, Roger Kopp

 

 

 

MFH aus den 70er-Jahren wird Plus-Energie-Gebäude

MFH aus den 70er-Jahren wird Plus-Energie-Gebäude

Die EGZ erstellte eine Analyse mit einem «Fahrplan» für die Totalsanierung von zwei Mehrfamilienhäusern im Rahmen einer GEAK-Plus-Beratung. Massnahmen wie der Ersatz der Gasheizung, die Verbesserung des Wärmeschutzes und die Installation einer Photovoltaikanlage, machen die Liegenschaft zu einem Plus-Energie-Gebäude. Der Fokus bezüglich Umsetzung lag bei einer sinnvollen Etappierung der Massnahmen.

 

 

Auftraggeber
Bauunternehmen

Objekt:
Doppel-Mehrfamilienhaus (16 Wohneinheiten)

Baujahr:
1971

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Gebäudemodernisierungs-Massnahmen aufzeigen, Umsetzungsstrategie entwickeln, Kostenschätzungen

Umsetzungsstand:
Wärmedämmung Dach, Fensterersatz Treppenhaus und Eingangstüren (2024)

Leistung EGZ:
GEAK Plus (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

Energetische Optimierung Mehrfamilienhaus

Heizungsersatz und energetische Optimierung Mehrfamilienhaus

Das Mehrfamilienhaus aus den 1970er Jahren soll eine energetische Erneuerung erfahren. Nach einer Heizungsersatzberatung wurde schnell klar, dass auch bei der Gebäudehülle Optimierungsbedarf besteht. Mit einem GEAK Plus wurden verschiedene Modernisierungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Redimensionierung der neuen Heizung aufgezeigt. Eine Begleitung der Bauherrschaft, während der Offertphase bis zur Auftragsvergabe für die Erdsonden-Wärmepumpe, rundete das Mandat der EGZ ab.

 

 

Auftraggeber:
Privater Eigentümer

Objekt:
Mehrfamilienhaus (10 Wohnungen, 1'050 m2)

Baujahr:
1974

Wärmeerzeuger:
Ölheizung

Auftrag / Ziel:
Wechsel von fossilem zu erneuerbaren Heizungssystem, Ermittlung Heizleistungsbedarf, Varianten energetische Modernisierung Gebäudehülle aufzeigen, Begleitung Heizungsersatz in Offertphase, PV-Einschätzung

Umsetzungs-/Planungsstand:
Erdsonden Bohrungen (2024), Wärmepumpe (2025), Dachsanierung (2026)

Leistung EGZ:
Impulsberatung erneuerbar heizen, GEAK Plus, Offertvergleich Heizungssysteme (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Silvan Bissegger

Energetische Beurteilung Mehrfamilienhäuser

Energetische Beurteilung Mehrfamilienhäuser

Einordnung des energetischen Zustands der Gebäudehülle und der Haustechnik. Empfehlungen betreffend Ersatz der Gasheizung durch eine Erdwärmesonde-Wärmepumpe, Verbesserung des sommerlichen Überhitzungsschutzes und den Ersatz von einzelnen Wärmeabgabe-Einrichtungen. Der Bericht diente als Diskussionsgrundlage für die Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft. Untersucht wurde exemplarisch eines der 4 baugleichen Gebäude

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung

Objekt:
Mehrfamilienhäuser (4 Gebäude mit je 6 Wohneinheiten)

Baujahr:
1999

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Beurteilung Gebäude

Umsetzungsstand:
PV-Anlage (2024)

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Thermografie-Aufnahmen (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

Machbarkeitsstudie für Gebäudetechnik-Modernisierung

Machbarkeitsstudie für Gebäudetechnik-Modernisierung

Machbarkeitsstudie für Heizungsersatz und Photovoltaik-Anlage. Behandelt wurden Erdwärmesonde- und Aussenluft-Wärmpumpe sowie Holzpellet-Heizung und Photovoltaik mit Aufdachanlagen auf den Flachdächern. Variantenvergleich bezüglich Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Vor- und Nachteile der Varianten wurden in einem Bericht aufgezeigt. Teilnahme an Stockwerkeigentümer-Versammlung.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung, im Auftrag der Stockwerk-Eigentümergemeinschaft (STWEG)

Objekt:
4 Mehrfamilienhäuser (24 Wohneinheiten)

Baujahr:
2007

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Möglichkeiten zum Heizungsersatz und Photovoltaik-Potenzial aufzeigen, inkl. Beurteilung / Empfehlung.

Umsetzung:
In Planung

Leistung EGZ:
Machbarkeitsstudie, Teilnahme STWEG-Versammlung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

 

 

 

 

PV-Anlage auf Mehrfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch

PV-Anlage auf Mehrfamilienhaus mit hohem Eigenverbrauch

Da sich bei einem Mehrfamilienhaus viele Verbraucher dieselbe Dachfläche teilen, kann der grösste Teil des selbst produzierten Solarstroms auch vor Ort verbraucht werden. Der Einspareffekt für den nicht vom Netz benötigten Strom ist daher hoch und die Wirtschaftlichkeit besonders gut. Diesen Umstand machten sich auch die NutzerInnen dieser Anlage zunutze. Auch sie richteten zur Verbrauchs-Optimierung einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ein.

 

 

Objekt:
Mehrfamilienhaus

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
18.29 kWp

Stromertrag / Jahr:
18'000 kWh

Eigenverbrauch:
55% Eigenverbrauch, 45% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage