Energiekonzept für Gewerbeareal-Erneuerung

Energiekonzept für Gewerbeareal-Erneuerung

Energiekonzept im Rahmen einer Gestaltungsplan-Eingabe für die Umstellung des gesamten Gewerbeareals auf 100% erneuerbare Energienutzung. Machbarkeitsstudie zu unterschiedlichen Wärmeerzeugern. Kosten/Nutzen-Analysen zu Photovoltaik-Anlage, Elektromobilitäts-Infrastrukturen, Erdwärmesonden- und Aussenluft-Wärmepumpen. Empfehlungen zu Wärmeabgabe-Einrichtungen und Betriebsoptimierungen. Erstellen eines umfangreichen Berichts als Entscheidungsgrundlage.

 

 

Auftraggeber:
Arealeigentümer-Gesellschaft

Objekt:
Gewerbeareal

Baujahre:
1989, 1966 (erneuert 2000, 2015), 2008

Wärmeerzeuger:
Zentrale Ölheizung (Nahwärmeverbund), Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizung ersetzen; möglichst hoher Grad an Energie-
Unabhängigkeit erreichen; sinnvolle Gebäudemodernisierungs-
Massnahmen aufzeigen

Umsetzung:
Vorprojektierung (Gestaltungsplan)

Leistung EGZ:
Energiekonzept (2024)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann, Florian Häberli

Vom Land- zum Energiewirt

Vom Land- zum Energiewirt

Perfekte Bedingungen für viel erneuerbaren Sonnenstrom: eine grosse Dachfläche ohne Kamine oder andere Aufbauten, eine ideale Dachneigung; Südost-Ausrichtung und keine Schattenwürfe. Die PV-Anlage dieses Landwirtschaftsbetriebs produziert mit 160m2 PV-Modulen Strom für umgerechnet gut 10 Haushalte.

 

 

Objekt:
Scheune

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
32.8 kWp

Stromertrag / Jahr:
36'800 kWh

Eigenverbrauch:
32% Eigenverbrauch, 68% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Grüne Energie für nachhaltige Landwirtschaft

Grüne Energie für nachhaltige Landwirtschaft

Der Landwirtschaftsbetrieb ist mit seiner konsequenten Bio-Ausrichtung, eigenem Hofladen und einem vielfältigen «Zusatzangebot» von Kunst-Installationen und Projekten für Kinder ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit in der Region Zimmerberg. Folgerichtig machen die Betreiber auch um das Thema erneuerbare Energien keinen Bogen. Wieso auch: Die PV-Anlage auf dem Scheunendach hilft nicht nur den Hof weiter zu ökologisieren, sondern ist wegen dem hohen Eigenverbrauch auch finanziell attraktiv.

 

 

Objekt:
Scheune

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
25.5 kWp

Stromertrag / Jahr:
23’000 kWh

Eigenverbrauch:
60% Eigenverbrauch, 40% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Ausbildungszentrum deckt hohen Eigenbedarf mit Solarstrom ab

Ausbildungszentrum deckt hohen Eigenbedarf mit Solarstrom ab

Wo ein hoher Stromverbrauch auf eine eigene grosse Dachfläche trifft, bietet sich die Solarstrom-Produktion besonders an. So auch bei einem Ausbildungszentrum am linken Zürichseeufer, wo Lernende des Hotel- und Gastrogewerbes seit 2022 mit Solarstrom kochen und auch alle anderen Verbraucher im Gebäude mit Solarstrom versorgt werden. Dieser Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) wurde mit der Lösung der EKZ «Eigenstrom X» umgesetzt und amortisiert sich dank des hohen, direkt nutzbaren Eigenverbrauchs voraussichtlich in weniger als 10 Jahren.

 

 

Objekt:
Ausbildungszentrum

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
95.12 kWp

Stromertrag / Jahr:
98'000 kWh

Eigenverbrauch:
84% Eigenverbrauch, 16% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage