Hochaufgeständerte Solaranlage auf Gründach

Hochaufgeständerte Solaranlage auf Gründach

Auf begrünten Dächern ist eine durchdachte Lösung bei einer PV-Installation von entscheidender Bedeutung. Wir setzen auf Unterkonstruktionen, bei welchen die Unterkante der Solarmodule etwa 50 cm über der Dachfläche beginnt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Bewuchs die Solaranlage nicht beschattet, trotzdem gut wächst und zugleich unter den Modulen gepflegt werden kann. Diese Bauweise ermöglicht eine harmonische Koexistenz von Solartechnik und Dachbegrünung.

 

 

Objekt
Wohngebäude

Anlagentyp
Aufdach-PV-Anlage mit Stehfalzblech und Gründach

Nennleistung
12 kWp

Stromertrag / Jahr
11'100 kWh

Eigenverbrauch
21% Eigenverbrauch, 79% Netzeinspeisung

Baujahr
2024

 

PV-Anlage meistert Schattenwurf

PV-Anlage meistert Schattenwurf

Eingebettet in ein einzigartiges Grundstück voller schattenspendender Nadelbäume, zeigt diese Anlage eindrucksvoll, dass auch Baumkronen einer attraktiven Solarstrom-Produktion nicht im Wege stehen müssen. Dank Leistungsoptimierern auf Modulebene wird der Ertragsverlust durch den Schattenwurf weitmöglichst reduziert. So kommt es, dass diese PV-Anlage trotz den herausfordernden Bedingungen in 8 Jahren amortisiert sein wird.

 

 

Objekt
Wohngebäude

Anlagentyp
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung
33.54 kWp

Stromertrag / Jahr
28'500 kWh

Eigenverbrauch
15% Eigenverbrauch, 85% Netzeinspeisung

Baujahr
2024

 

 

 

 

PV-Anlage auf Ziegeldach

PV-Anlage auf Ziegeldach

Optimale Bedingungen für reichlich erneuerbaren Sonnenstrom: ein grosses, freies Dach ohne störende Kamine oder andere Hindernisse, eine ideale Neigung, Ausrichtung nach Südosten und keinerlei Schattenwurf. Module in der Ausführung «full black», montiert mit schwarzen Einlegeschienen und am bestehenden Blitzschutz angeschlossen.

 

 

Objekt:
Einfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
12.3 kWp

Stromertrag / Jahr:
13'000 kWh

Eigenverbrauch:
20% Eigenverbrauch, 80% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Neue Heizung, PV-Anlage und E-Ladestation für Ferienhaus

Neue Heizung, PV-Anlage und E-Ladestation für Ferienhaus

Eine 15-jährige Öl-Heizung und ein asbesthaltiges Eternit-Dach. Für eine Erneuerung der Wärmeerzeugung und des Daches mit einer möglichst hohen Eigenstrom-Produktion wurde ein GEAK Plus- und eine Heizungsersatz-Beratung durchgeführt. Die Eigentümer werden eine Erdsonden-Bohrung veranlassen und das ganze Dach anstelle von Ziegeln mit Photovoltaik-Modulen eindecken. Eine aussenstehende E-Ladestation wurde bereits installiert.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Ferienhaus in den Bündner Bergen

Baujahr:
1972

Wärmeerzeuger:
Ölheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Gebäudeanalyse, Heizungsersatz, E-Ladestation, PV-Anlage

Umsetzung:
E-Ladestation (2023), Heizungsersatz und PV-Anlage (Planung)

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Impulsberatung «erneuerbar heizen»,Beratung / Begleitung PV-Anlage und E-Ladestation (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Florian Häberli

 

Hitzeschutz und solare Wärmenutzung

Hitzeschutz und solare Wärmenutzung

Durch Glasfront auf Südseite, Leichtbauweise und trägem Heizsystem (Fussbodenheizung) haben die Bewohner (in der Heizperiode) Probleme, dass die Wohnräume überhitzen. Vorschlag der Eigentümer: Eine Pergola vor die Glasfront, zwecks Verschattung. EGZ hat die Lösung mit einem 3D-Modell simuliert und aufgezeigt, wie die Pergola dimensioniert werden muss, damit der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet ist und die Pergola im Winterhalbjahr keine Verschattung verursacht, da der Sonnenstand zu tief ist. Mit einer alternativen Lösung wurde zudem aufgezeigt, wie die solaren Wärmegewinne sinnvoll genutzt werden können, ohne dass die Räume überhitzen.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus

Baujahr:
2018

Wärmeerzeuger:
Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftrag / Ziel:
Lösungsvorschläge für Überhitzungsschutz durch Sonneneinstrahlung und Nutzung der solaren Wärmegewinne aufzeigen

Umsetzung:
Bau Pergola (Planung)

Leistung EGZ:
Individuelle Beratung

Energieberater:
Merlin Hürlimann

 

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Elektroheizungs-Ersatz in historischem Altbau

Beurteilung eines geplanten Heizungsersatzes im Rahmen einer Impulsberatung. Elektro-Einzelspeicheröfen wurden durch Erdwärmesonden-Wärmepumpe und Lehm-Wandheizung inklusive Holzfaser-Dämmung ersetzt. EGZ begleitete und dokumentierte das Projekt, um Erfahrungen zu sammeln. Für interessierte WohneigentümerInnen, welche ebenfalls Elektroheizungen ersetzen und ein wasserbasiertes Wärmeabgabesystem einbauen müssen, wird dies von grossem Nutzen sein.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Hausteil in denkmalgeschützem Fachwerkhaus

Baujahr:
1897

Wärmeerzeuger:
Elektro-Einzelspeicheröfen

Auftrag / Ziel:
Beratung zum geplanten Einbau einer Zentralheizung und Wärmeabgabe-Systemen

Leistung EGZ:
Impulsberatung «erneuerbar heizen» (2022)

Umsetzung:
Erdsonden-Wärmepumpe, Wandheizung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PV-Anlage mit Batterie und Notstrom-Versorgung

PV-Anlage mit Batterie und Notstrom-Versorgung

PV-Anlage auf einem gewölbten Dach (Tonnendach). Dank Batteriespeicher und notstromfähigem System wurde eine hohe Eigenverbrauchs- und Autarkierate angestrebt. Die Eigentümer sind so im Falle eines Stromausfalls über eine gewisse Zeit autark und unabhängig vom Stromnetz.

 

 

Objekt:
Reiheneinfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
8.2 kWp

Stromertrag / Jahr:
7’860 kWh

Eigenverbrauch:
61% Eigenverbrauch, 39% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Erdwärmenutzung und Solarstrom für Altbau

Erdwärmenutzung und Solarstrom für Altbau

Als Entscheidungsgrundlage für eine umfassende Gebäudemodernisierung mit erneuerbarer Energieerzeugung diente der GEAK Plus-Bericht. Die Eigentümerschaft wünschte als Vorgabe den Heizungsersatz von Gas zu einer Erdsonden-Wärmepumpe und aus ästhetischen Gründen eine Indach-Photovoltaikanlage. Mit der Maximalvariante, als einer der drei Umsetzungsvorschläge, könnte das grosse Einfamilienhaus in Zukunft praktisch energieunabhängig betrieben werden.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus mit Einlieger-Dachwohnung

Baujahr:
1924 (div. Erneuerungen 1999, 2009, 2018)

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Gebäude-Beurteilung, Heizungsersatz, PV-Anlage (Indach)

Umsetzung:
Erdwärmesonde und PV-Anlage in Planung

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Begleitung / Beurteilung Detailofferten (2021)

Energieberater:
Tobias Hösli, Florian Häberli

 

 

 

 

 

 

 

PV-Anlage trotz Nordost-Ausrichtung wirtschaftlich

PV-Anlage trotz Nordost-Ausrichtung wirtschaftlich

Das 15° geneigte Pultdach ist mit 71° Grad nach Nord-Ost ausgerichtet, weicht also deutlich von der optimalen Südausrichtung ab. Trotzdem lassen sich gute, spezifische Stromerträge erzielen, wodurch die Anlage auch wirtschaftlich betrieben werden kann. Bestes Beispiel dafür, das sich die Solarstrom-Produktion auch bei nicht optimalsten Bedingungen lohnt.

 

 

Objekt:
Einfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
16.28 kWp

Stromertrag / Jahr:
15'500 kWh

Eigenverbrauch:
36% Eigenverbrauch, 64% Netzeinspeisung

Baujahr:
2020

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage