Projektbegleitung und Submission für PV-Anlage der öffentlichen Hand

Projektbegleitung und Submission für PV-Anlage der öffentlichen Hand

Im Auftrag für die Stadt Wädenswil haben wir für eine PV-Anlage auf dem Flachdach eines Wohnobjektes eine Submission im Einladungsverfahren durchgeführt. Dabei wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt, auf dessen Basis Offerten eingeholt und sorgfältig verglichen wurden. Nach eingehender Prüfung haben wir eine Empfehlung zur Auftragsvergabe abgegeben. In einem zweiten Schritt werden wir im Spätherbst 2024 die Baubegleitung übernehmen.

 

 

Auftraggeber
Stadt Wädenswil

Objekt
Wohnobjekt (48 Wohneinheiten)

Nennleistung
63 kWp

Leistung EGZ
Planung, Funktionsbeschrieb, Ausschreibungsunterlagen erstellen, Ausschreibung durchführen (Einladungsverfahren), Prüfung der Angebote, Auftragsvergabe, Baubegleitung

 

Hochaufgeständerte Solaranlage auf Gründach

Hochaufgeständerte Solaranlage auf Gründach

Auf begrünten Dächern ist eine durchdachte Lösung bei einer PV-Installation von entscheidender Bedeutung. Wir setzen auf Unterkonstruktionen, bei welchen die Unterkante der Solarmodule etwa 50 cm über der Dachfläche beginnt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Bewuchs die Solaranlage nicht beschattet, trotzdem gut wächst und zugleich unter den Modulen gepflegt werden kann. Diese Bauweise ermöglicht eine harmonische Koexistenz von Solartechnik und Dachbegrünung.

 

 

Objekt
Wohngebäude

Anlagentyp
Aufdach-PV-Anlage mit Stehfalzblech und Gründach

Nennleistung
12 kWp

Stromertrag / Jahr
11'100 kWh

Eigenverbrauch
21% Eigenverbrauch, 79% Netzeinspeisung

Baujahr
2024

 

PV-Anlage meistert Schattenwurf

PV-Anlage meistert Schattenwurf

Eingebettet in ein einzigartiges Grundstück voller schattenspendender Nadelbäume, zeigt diese Anlage eindrucksvoll, dass auch Baumkronen einer attraktiven Solarstrom-Produktion nicht im Wege stehen müssen. Dank Leistungsoptimierern auf Modulebene wird der Ertragsverlust durch den Schattenwurf weitmöglichst reduziert. So kommt es, dass diese PV-Anlage trotz den herausfordernden Bedingungen in 8 Jahren amortisiert sein wird.

 

 

Objekt
Wohngebäude

Anlagentyp
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung
33.54 kWp

Stromertrag / Jahr
28'500 kWh

Eigenverbrauch
15% Eigenverbrauch, 85% Netzeinspeisung

Baujahr
2024

 

 

 

 

PV-Vorprojektstudie für drei Mehrfamilienhäuser

PV-Vorprojektstudie für drei Mehrfamilienhäuser

Die EGZ-Vorprojekt-Studie zeigt, dass mit drei PV-Anlagen auf den Gründächern eine erhebliche Menge Solarstrom erzeugt werden kann, die rund 50% des Gesamt-Stromverbrauchs der insgesamt 19 Wohneinheiten abdeckt. Zudem wurde eine erste Evaluation für eine Fassaden-PV-Anlage erstellt und die Möglichkeiten für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) erörtert. Dank Fördergeldern und mit steuerlichen Vorteilen lässt sich die Investition in etwa 8 bis 10 Jahren amortisieren (Lebensdauer PVA: 25-30 Jahre).

 

 

Auftraggeberin
Liegenschaftsverwaltung, im Auftrag der Stockwerk-Eigentümergemeinschaft (STWEG)

Objekt
3 Mehrfamilienhäuser (19 Wohneinheiten)

Baujahr
2009

Auftrag / Ziel
PV-Potenzial ermitteln, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Ausführungsempfehlungen

Leistung EGZ
Vorprojektstudie

PV-Expertise
Florian Häberli, Roger Kopp

 

 

 

 

Aktion «Kraftwerk» für Gemeinden

Aktion «Kraftwerk» für Gemeinden

Um den Zubau von PV-Anlagen zu forcieren, hat die EGZ die Aktion «Kraftwerk Zimmerberg» für Gemeinden entwickelt. Liegenschaften-EigentümerInnen werden von ihrer Gemeinde angeschrieben und aufgefordert, im Rahmen eines Rundum-sorglos-Angebots eine PV-Anlage zu bauen. Die EGZ erstellt in einem ersten Schritt eine kostenlose Potenzialeinschätzung. Bei Interesse erfolgt eine Offertstellung, in Zusammenarbeit mit einer regional tätigen Solarfirma. Die EGZ übernimmt die Rolle der Bauherrenvertretung und koordiniert den Bau der PV-Anlage bis zur Inbetriebnahme. So entsteht in der Region das virtuelle «Kraftwerk Zimmerberg». Die Aktion wurde bereits von mehreren Gemeinden und seit 2023 auch in der Region Zürcher Unterland (Franchising für Embrach und Kloten) durchgeführt.

 

 

Auftraggeberin:
Gemeinden Thalwil, Wädenswil, Adliswil und Horgen (Stand 2024)

Auftrag / Ziel:
Zubau von Photovoltaik-Anlagen für private EigentümerInnen, Rundum-sorglos-Angebot, regionale Wertschöpfung

Leistung EGZ:
Kommunikation (zusammen mit Gemeinde), PVA-Potenzial-Einschätzung, PVA-Detailofferte, Realisierung mit regionalen Solarteuren, Bauherrenbegleitung inklusive schlüsselfertige Abnahme, Qualitätskontrolle, Vorfinanzierung Förderbeiträge

Umsetzung:
Rund 100 PV-Anlagen seit 2021 (Strom für ca. 600 Haushaltungen)

 

 

Thermografie-Aufnahmen mit Drohne

Thermografie-Aufnahmen mit Drohne

Professionell aufgenommene Thermografien (Wärmebilder) eignen sich hervorragend, um energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle zu orten. Die Visualisierung der Wärmeverluste stellt ein zielführendes Kommunikationsmittel dar, um EntscheidungsträgerInnen von der Sinnhaftigkeit von Sanierungsmassnahmen zu überzeugen.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftenverwaltung

Objekt:
Mehrfamilienhaus

Baujahr:
1972

Auftrag / Ziel:
Wärmeverluste visualisieren

Leistung EGZ:
Thermografien von allen relevanten Bauteilen, Kurzbericht zur Beurteilung und Auswertung der Wärmebild-Aufnahmen

 

Energiekonzept für Gewerbeareal-Erneuerung

Energiekonzept für Gewerbeareal-Erneuerung

Energiekonzept im Rahmen einer Gestaltungsplan-Eingabe für die Umstellung des gesamten Gewerbeareals auf 100% erneuerbare Energienutzung. Machbarkeitsstudie zu unterschiedlichen Wärmeerzeugern. Kosten/Nutzen-Analysen zu Photovoltaik-Anlage, Elektromobilitäts-Infrastrukturen, Erdwärmesonden- und Aussenluft-Wärmepumpen. Empfehlungen zu Wärmeabgabe-Einrichtungen und Betriebsoptimierungen. Erstellen eines umfangreichen Berichts als Entscheidungsgrundlage.

 

 

Auftraggeber:
Arealeigentümer-Gesellschaft

Objekt:
Gewerbeareal

Baujahre:
1989, 1966 (erneuert 2000, 2015), 2008

Wärmeerzeuger:
Zentrale Ölheizung (Nahwärmeverbund), Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizung ersetzen; möglichst hoher Grad an Energie-
Unabhängigkeit erreichen; sinnvolle Gebäudemodernisierungs-
Massnahmen aufzeigen

Umsetzung:
Vorprojektierung (Gestaltungsplan)

Leistung EGZ:
Energiekonzept (2024)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann, Florian Häberli

Photovoltaik-Vorprojekt für Wohnsiedlung

Photovoltaik-Vorprojekt für Wohnsiedlung

Erstellung einer Vorprojekt-Studie für Photovoltaik-Anlagen auf begrünten Flachdächern. Die Beratung umfasste technische Herausforderungen, Synergien mit einer anstehenden Dachsanierung, das Solarstrom-Potenzial und Kostenschätzungen mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Insbesondere die Themen Zusammenschuss zum Eigenverbrauch (ZEV) und die Sektoren-Kopplung mit der E-Mobilität wurden ausführlich behandelt. Der umfassende Bericht diente der STWEG-Gemeinschaft als Entscheidungsgrundlage.

 

 

Auftraggeber
Liegenschaftenverwaltung

Objekt
Mehrfamilienhaus-Siedlung

Anlagentyp
Aufdach-PV-Anlagen

PV-Potenzial
total 372 kWp

Auftrag / Ziel
PV-Potenzialeinschätzung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Eigenverbrauchs-Optimierungen, ZEV, Kostenschätzungen

Leistung EGZ
Vorprojektstudie (2024)

PV-Expertise
Florian Häberli, Roger Kopp

 

 

 

PV-Anlage auf Ziegeldach

PV-Anlage auf Ziegeldach

Optimale Bedingungen für reichlich erneuerbaren Sonnenstrom: ein grosses, freies Dach ohne störende Kamine oder andere Hindernisse, eine ideale Neigung, Ausrichtung nach Südosten und keinerlei Schattenwurf. Module in der Ausführung «full black», montiert mit schwarzen Einlegeschienen und am bestehenden Blitzschutz angeschlossen.

 

 

Objekt:
Einfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
12.3 kWp

Stromertrag / Jahr:
13'000 kWh

Eigenverbrauch:
20% Eigenverbrauch, 80% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage