Kostenloses «Speed-Dating» zu Energiefragen

«Energie richtig sanieren»

Hatten Sie schon einmal ein Speed-Date? Und das noch zum Thema Energie? Genau das bietet Ihnen die EGZ im Rahmen der Veranstaltung «Energie Richtig Sanieren». In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Richterswil, dem Hauseigentümerverband (HEV) und der KMU-Vereinigung Richterswil/Samstagern laden wir Sie ein: Donnerstag, 20. März 2025, ab 17.00 Uhr, Haaggeri-Saal in Samstagern.

 

Sie besitzen ein Gebäude und stellen sich Fragen zur Sanierung oder Energieeffizienz? Soll ich nur die Fenster austauschen oder gleich die gesamte Fassade sanieren? Welche Voraussetzungen sind für eine Wärmepumpe zu erfüllen? Wie gross sollte der Batteriespeicher für meine Solaranlage sein? Welche Förderprogramme kann ich nutzen und in welchem Umfang lassen sich Sanierungskosten bei den Steuern abziehen? Wie wirkt sich eine Sanierung auf den Wert meines Hauses aus?

 

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im Rahmen einer Fachausstellung oder beim «Energie-Speed-Dating» – einer kurzen, 10-minütigen Energieberatung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ein weiteres Vorgehen zu schaffen oder gezielt Fragen zu klären. Vor Ort stehen Ihnen ausgewiesene Fachleute aus dem lokalen Gewerbe zur Verfügung (Reservation erforderlich).

 

Programm Infoveranstaltung:

 

17.00- 18.45 Uhr

«Energie-Speed-Dating» (Beratungstermine online buchen)
Fachausstellung mit lokalem Gewerbe

 

19.00 Uhr

Begrüssung (Gemeinde Richterswil, HEV)
Referat: «Energie und Klima – Gebäude als Schlüsselfaktor» (Gemeinde Richterswil)
«Vorbildlich saniert» – 2 Beispiele im Videoformat

 

20.00-21.15 Uhr

«Energie-Speed-Dating» (Beratungstermine online buchen)
Fachausstellung mit lokalem Gewerbe
Apéro

 

Es erwarten Sie spannende Informationen rund um die Gebäudemodernisierung. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren persönlichen Termin für das «Energie-Speed-Dating» auf energie-richtig-sanieren.ch, die Plätze sind begrenzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – herzlich willkommen!

Donnerstag, 20. März 2025, ab 17.00 Uhr
Haaggeri-Saal, Samstagern
Weitere Info / Buchung «Energie-Speed-Dating»:

www.energie-richtig-sanieren.ch

Neue attraktive Förderbeiträge

Tschüss Elektroheizung!

Per 1. Januar 2025 ist das Eidgenössische Klima- und Innovationsgesetz (KlG) mit der dazugehörenden Klimaschutz-Verordnung in Kraft getreten. Mit dem KlG werden die langfristigen Klimaziele der Schweiz rechtlich verankert und u. a. auch die vorgesehenen Förderinstrumente präzisiert. Das Bundesparlament hat im vergangenen Dezember das Budget dafür genehmigt. Entsprechend wurde das kantonale Energie-Förderprogramm per 01.01.2025 angepasst. Das Augenmerk der Förderungen liegt bei grossen Heizungsanlagen, beim Ersatz von Elektroheizungen und nach wie vor bei Gebäude-Gesamterneuerungen.

 

Neu: 15'000 Franken Förderung

Der Ersatz von dezentralen Elektroheizungen durch ein erneuerbares Heizungssystem – bei gleichzeitigem Einbau eines hydraulischen Heizverteil-Systems – wird neu mit einem Förderbeitrag von CHF 15'000.– unterstützt. HauseigentümerInnen im Kanton Zürich, welche aufgrund des Energiegesetzes bei der Ersatzpflicht von Elektroheizungen bis 2030 betroffen sind, erhalten nun als Anreiz einen grosszügigen Zustupf für diese kostenintensive Modernisierung.

 

Falls auch Sie Ihre Elektroheizung ersetzen müssen, empfehlen wir Ihnen unsere kostenlose Heizungsersatz-Beratung (Förderung Bund). Inspirieren lassen können Sie sich im Internet durch Best Practice-Beispiele «Elektro-Heizungsersatz», welche die EGZ kürzlich im Auftrag des Kantons Zürich erstellt hat.

 

 

  Energieförderung Kanton Zürich
  Ersatz Elektroheizungen
  Kostenlose Heizungsersatz-Beratung bestellen

 

Kostenlose oder vergünstigte…

Energieberatung Richterswil

Die Gemeinde Richterswil unterstützt Sie mit einer zielführenden Energieberatung. Dazu spannt sie per Anfang 2025 mit der EGZ zusammen. Es stehen Ihnen in Richterswil verschiedene Angebote in folgenden Themenbereichen zur Verfügung:

  • Heizungsersatz
  • Gebäudemodernisierung (GEAK Plus)
  • Solarenergie (Photovoltaik)
  • Elektromobilität (Ladestation)
  • Stromcheck
  • PEIK – Energieberatung für KMU
  • Individuelle Energieberatung

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren EGZ-Energieexperten. Holen Sie sich Ihre Entscheidungsgrundlagen – ob als Hausbesitzerin, als Mieter oder als Gewerbetreibende – und profitieren Sie von vergünstigten oder sogar kostenlosen Beratungsangeboten.

 

  Energieberatung bestellen

 

 

Schnell-Ladestation für Langnau am Albis

Schnell-Ladestation für Langnau am Albis

Für uns und für die Gemeinde Langnau a. A. eine Première: Noch im laufenden Jahr wird die erste öffentliche Schnell-Ladestation der Gemeinde am Albis in Betrieb genommen. Wir haben dazu den Zuschlag bekommen und bauen damit als Generalunternehmerin erstmals überhaupt einen DC-Schnelllader.

Im Vorderzelg, beim Werkgebäude an der Breitwiesstrasse 72 werden LangnauerInnen in Zukunft die Möglichkeit haben, ihr E-Auto auf zwei öffentlichen Parkplätzen laden zu können und zwar schnell. Mit je 60 kW (DC) sind die Fahrzeuge etwa 5 bis 6 mal schneller geladen, als an herkömmlichen AC-Ladepunkten.

Die EGZ erhielt im Frühjahr 2024 den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie. Nach der Präsentation im Gemeinderat erfolgte postwendend der Auftrag – von der Planung über den Bau bis zur Inbetriebnahme.

 

 

Windenergie Zimmerberg

Windenergie Zimmerberg

Am 2. Juli 2024 hat der Zürcher Regierungsrat seine Richtplaneinträge für Windenergie-Eignungsgebiete im Kanton Zürich sowie eine Vorlage zur Beschleunigung der Verfahren für deren Realisierung in die öffentliche Anhörung geschickt. Eines der 20 bestgeeigneten Gebiete im Kanton Zürich befindet sich in der Region Zimmerberg.

Die Klimakrise und die unsichere internationale Energieversorgungslage machen klar: Wir müssen mehr erneuerbare Energien hier bei uns produzieren. Windenergie ist klimafreundlich und unerschöpflich. Und sie ist die ideale Ergänzung von Energie aus Sonne und Wasser – denn Windenergieanlagen produzieren viel Winterstrom.

 

 

Energiepotenzial und Schutzaspekte gegeneinander abgewogen

Zunächst schafft der Kanton Zürich nun die planerischen Voraussetzungen für die Nutzung der Windenergie: den Eintrag von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im kantonalen Richtplan. Mit der Annahme der nationalen Energiestrategie 2050 hat das Stimmvolk 2017 allen Kantonen den Auftrag dazu erteilt. In einem ersten Schritt hat die Baudirektion Gebiete eruiert, in denen es möglich und geeignet wäre, Windenergie zu nutzen (sogenannte Potenzialgebiete). Im Austausch mit den Gemeinden, den Natur- und Landschaftsschutzverbänden, der Energiebranche und dem Bund hat sie deren Eignung überprüft. Der Regierungsrat hat das Energiepotenzial und die Schutzaspekte von insgesamt 52 Potenzialgebieten nun gegeneinander abgewogen. 20 davon beurteilt er als sehr geeignet und schlägt sie zum Eintrag in den kantonalen Richtplan vor. 15 weitere, ebenfalls gut geeignete Gebiete werden als sogenannte Zwischenergebnisse eingetragen. In diesen Gebieten sind noch nicht alle Voraussetzungen für einen definitiven Richtplaneintrag erfüllt. Der Richtplanentwurf liegt nun bis am 31. Oktober 2024 öffentlich auf. Alle Interessierten können sich in dieser Zeit dazu äussern.

 

Windenergie vom Wädenswiler Berg

Auch wir von der EGZ werden uns natürlich zu den Windplänen im Kanton Zürich äussern, mehr noch. Wir werden uns für eine möglichst rasche und sinnvolle Realisierung stark machen, vor allem natürlich für das Eignungsgebiet oberhalb von Wädenswil, also in «unserer» Region. Berechnungen zur Folge könnten da dereinst drei 220 Meter hohe Windturbinen jährlich rund 30 GWh Strom produzieren, was etwa dem Gesamtbedarf sämtlicher Wädenswiler Haushaltungen entspricht.

 

Weitere Informationen zum Thema Windenergie im Kanton Zürich: zh.ch/windenergie oder beim Verein Pro Wind Zürich. Und die Unterlagen zur Vernehmlassung gibt es hier.

«Wotsch eis uf’s Dach?!»

Wir suchen Dächer!

Eigentlich gehört heute auf jedes geeignete Dach eine PV-Anlage. Das dies (noch) nicht so ist, kann verschiedene Gründe haben: Das Dach oder das ganze Gebäude ist sanierungsbedürftig; die Eigentumsverhältnisse sind komplex; das Geld für die notwendige Investition ist nicht verfügbar; es fehlen schlicht die Informationen für eine Entscheidungsgrundlage usw.

Zusammen mit regionalen Umsetzungspartnern hat die EGZ in den vergangenen Jahren weit über 100 PV-Anlagen realisiert – kleine und grosse, einfache und komplexe Projekte. Unsere Erfolgsgeschichte wollen wir fortsetzen. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach geeigneten Dächern, je grösser je besser. Wir bauen PV-Anlagen, wir mieten Dachflächen und realisieren mittels Bürgerbeteiligungsmodell (Crowdfunding) oder wir verhelfen z. B. Eigentümergemeinschaften mit unserer Projektbegleitung zur nötigen Entscheidungsgrundlage.  Holen Sie sich jetzt unsere Expertise und profitieren Sie von unserer Erfahrung. Oder haben Sie uns einen Tipp für ein Dach, das «aktiviert» werden könnte?

 

  Anfrage Bau PV-Anlage

  Anfrage Crowdfunding/Contracting

  Referenzen

 

Fördergelder abholen!

Von (neuen) Fördergeldern profitieren

Für Massnahmen im Gebäudebereich, beim Heizungsersatz, für die erneuerbare Energieerzeugung und auch bei der Elektromobilität gibt es attraktive Fördergelder. Bund, Kanton Zürich und die beiden Zimmerberg-Gemeinden Horgen und Thalwil haben teilweise neue oder angepasste Förderprogramme, mit welchen Massnahmen zur Zielerreichung von «Netto-Null» finanziell unterstützt werden.

 

Förderprogramme Kanton Zürich

Der Kanton Zürich hat sein Förderprogramm im Gebäudebereich per 1. Januar 2024 angepasst. Zwei wichtige Änderungen sind von besonderem Interesse:

  • Neben der bereits bestehenden hohen Förderbeiträge für Erdsonden-Wärmepumpen (mehr als CHF 10'000.– pro Anlage), wird neu auch ein Zusatzbeitrag für vollständige Erdsonden-Regeneration oder den Verzicht auf Frostschutzmittel in der Höhe von CHF 3'000.– plus CHF 100.– pro Kilowatt thermische Leistung der Anlage ausgerichtet.
  • Zusatzförderung beim Bau einer PV-Anlage bei gleichzeitiger Wärmedämmung. Wenn z. B. bei einer Indach-PV-Anlage gleichzeitig die Wärmedämmung optimiert wird, können neu zusätzlich Fördermittel in der Höhe von CHF 20.– pro Quadratmeter Modulfläche beim Kanton beantragt werden.

Seit Herbst 2023 richtet der Kanton Zürich auch im Bereich Elektromobilität interessante Förderbeiträge aus. So wird z. B. die Installation von Ladestationen im privaten Bereich, im Quartier oder auch der Anschluss für Firmenfahrzeuge finanziell unterstützt. Ebenso gibt es auch Unterstützung für das bidirektionale Laden, wenn also Fahrzeuge als Speicher genutzt werden.

 

Energie-Förderprogramm Horgen

Das Förderprogramm im Energiebereich kennt die Energiestadt Horgen bereits seit 2009. Aktuell werden folgende Massnahmen unterstützt:

  • Zusätzlich zur Einmalvergütung (EIV) vom Bund(Pronovo) gewährt Horgen beim Bau von PV-Anlagen Förderbeiträge von zusätzlich 40% für Aufdach-, respektive 60% für Indach- und Fassaden-Anlagen (max. CHF 15'000.– pro Gebäude).
  • Zur Warmwassererwärmung und Heizungsunterstützung können Sonnenkollektoren Diese unterstützt Horgen mit einem Beitrag von CHF 2'000.– pro Anlage, plus CHF 250.– pro m2 Absorberfläche.

 

Förderprogramm Klima Thalwil

In der Gemeinde Thalwil gibt es dank dem Förderprogramm Klima seit Januar 2024 Fördergelder für nachhaltige Projekte. Unter Anderem werden folgende Massnahmen gefördert:

  • Für einen Anschluss an ein Wärmenetz, für Erdsonden-Wärmepumpen oder die Wärmegewinnung aus Oberflächen- und Grundwasser gewährt die Gemeinde Thalwil einen zusätzlichen Beitrag von 50%der Beiträge des Kantons, bis maximal CHF 15'000.–.
  • Zusätzlich zur Einmalvergütung (EIV) vom Bund(Pronovo) gewährt Thalwil für PV-Anlagen einen Förderbeitrag von 20% für Aufdach-, respektive 50% für Indach-Anlagen, bis maximal CHF 10'000.–.
  • ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch): Werden bei einem ZEV neue Stromzähler benötigt, übernimmt die Gemeinde 50% der Kosten, bis maximal CHF 10'000.–.

 

Wichtig: Bei allen Förderprogrammen gilt als wichtigste Bedingung: Die Fördergesuche müssen vor Baubeginn eingereicht werden. Für alle Fragen rund um die verschiedenen Fördermöglichkeiten unterstützen wir Sie von der EGZ natürlich gerne.

 

  Förderprogramm Energie Kanton Zürich (Link)

  Förderprogramm Elektromobilität Kanton Zürich (Link)

  Energie-Förderprogramm Horgen (PDF)

  Förderprogramm Klima Thalwil (PDF)

Neue strategische Partnerschaft

Partnerschaft mit «sun2wheel»

Der Anteil elektrischer Fahrzeuge nimmt sowohl global als auch in der Schweiz rasant zu – genauso wie der Anteil von Strom aus erneuerbaren Ressourcen. Das Jungunternehmen sun2wheel kombiniert die Chancen beider Entwicklungen und macht Batterien von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher nutzbar. Mit der Firma «sun2wheel» hat die EGZ vor kurzem eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Damit haben wir wertvolles Know-how erschlossen und können unseren KundInnen auch die entsprechenden Ladeinfrastruktur-Lösungen anbieten.

Die meiste Zeit sind Fahrzeuge nicht unterwegs, sondern stehen parkiert – in Parkhäusern, zu Hause oder im Büro. Dies gilt auch für Elektrofahrzeuge. Die riesigen Akkus dieser Fahrzeuge haben eine weitaus grössere Speicherkapazität als im Normalfall für die tägliche Mobilität benötigt wird. Die Firma «sun2wheel» hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial dieser grossen, ungenutzten Batteriespeicher nutzbar zu machen.

Schweizer Technologie ermöglicht bidirektionales Laden

«sun2wheel» hat eine neue Ladestation entwickelt, mit welcher man Elektroautos nicht nur laden, sondern auch wieder entladen kann. Damit kann der vor Ort produzierte Strom – zum Beispiel von der Photovoltaikanlage vom Dach – im Elektroauto in der Garage gespeichert und direkt im Gebäude wieder genutzt werden. So lässt sich der Solarstrom zum Beispiel in der Nacht zum Betrieb der elektrischen Verbraucher nutzen und im Idealfall sogar zum Beheizen des Gebäudes mit einer Wärmepumpe. Dank der bidirektionalen Ladetechnologie von «sun2wheel» können die Elektrofahrzeuge den Solarstrom also neu nicht nur für die nächste Fahrt speichern, sondern auch wieder zurückgeben, für alle Stromanwendungen in Gewerbe- und Wohnhäusern.

 

  E-Ladelösungen

  «Mein Solar Strom» kaufen

  Mehr Info zu «sun2wheel» (Link)

Neu: Energieberatung für KMU

Neu: Energieberatung für KMU

Energiemangellage, drohende Stromlücke, Netto-Null: das Thema Energie ist für viele KMUs zu einer grossen Herausforderung geworden. PEIK – die professionelle Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz – unterstützt Gewerbetreibende in drängenden Energiefragen. Wir von der EGZ sind ab Oktober 2023  als akkreditierte PEIK-Berater unterwegs und helfen KMUs, Energiesparprojekte gezielt in Angriff zu nehmen. Dabei gibt es auch finanzielle Unterstützung.

 

Energiekosten senken und Geld sparen

Energieeffizienz zahlt sich aus: Mit einfachen Sofortmassnahmen können Sie in Ihrem Betrieb die Energiekosten um 10 bis 15 Prozent senken. Schnell, wirkungsvoll und ohne grössere Investitionen. Eine PEIK-Beratung lohnt sich ab jährlichen Energiekosten von 20’000 Franken.

 

Imagegewinn durch Nachhaltigkeit

Mit einem tiefen Energieverbrauch tragen Sie zu einer umweltbewussten Wirtschaft bei und verbessern zugleich Ihr Image. Sie schonen die Umwelt, fördern die Nachhaltigkeit und heben sich von der Konkurrenz ab.

 

Individuelle Beratung von Profis

Wir beraten und begleiten Sie als PEIK-Spezialisten individuell und praxisorientiert – persönlich und unabhängig. Oberste Priorität hat dabei immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs. Die Beratungsleistungen werden von EnergieSchweiz finanziell unterstützt.

 

   Energieberatung für KMU (PEIK) bestellen

   Mehr Info zu PEIK (Link)