Sanierungskonzept für EFH-Siedlung

Sanierungskonzept für EFH-Siedlung

Einfamilienhaus-Siedlung plant den Ersatz einer gemeinsamen Gasheizung mit einer erneuerbaren Heizung. Mehrere GEAK-Plus-Berichte behandeln eine energetische Sanierung der Häuser aus den 80er-Jahren, u.a. mit Aussen-Wärmedämmungen, Fensteroptimierung, Wärmepumpenboilern und Photovoltaik-Anlagen. Unterschiedliche Sanierungsvarianten wurden aufgezeigt, um die Nennleistung für den Nahwärmeverbund zu reduzieren. Die Wirtschaftlichkeit von Luft/Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmesonden-Wärmepumpe und Holzpellet-Heizung wurden einander gegenübergestellt.

 

 

Auftraggeber:
Private EigentümerInnen

Objekt:
Einfamilienhaus-Siedlung (11 Wohneinheiten)

Baujahr:
1977

Wärmeerzeuger:
Zentrale Gasheizung (Nahwärmeverbund)

Auftrag / Ziel:
Fossile Heizung ersetzen; möglichst hoher Grad an Energie-
Unabhängigkeit erreichen; sinnvolle Gebäudemodernisierungs-
Massnahmen aufzeigen

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Heizungsersatz-Bericht (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

Energetische Optimierung Mehrfamilienhaus

Heizungsersatz und energetische Optimierung Mehrfamilienhaus

Das Mehrfamilienhaus aus den 1970er Jahren soll eine energetische Erneuerung erfahren. Nach einer Heizungsersatzberatung wurde schnell klar, dass auch bei der Gebäudehülle Optimierungsbedarf besteht. Mit einem GEAK Plus wurden verschiedene Modernisierungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Redimensionierung der neuen Heizung aufgezeigt. Eine Begleitung der Bauherrschaft, während der Offertphase bis zur Auftragsvergabe für die Erdsonden-Wärmepumpe, rundete das Mandat der EGZ ab.

 

 

Auftraggeber:
Privater Eigentümer

Objekt:
Mehrfamilienhaus (10 Wohnungen, 1'050 m2)

Baujahr:
1974

Wärmeerzeuger:
Ölheizung

Auftrag / Ziel:
Wechsel von fossilem zu erneuerbaren Heizungssystem, Ermittlung Heizleistungsbedarf, Varianten energetische Modernisierung Gebäudehülle aufzeigen, Begleitung Heizungsersatz in Offertphase, PV-Einschätzung

Umsetzungs-/Planungsstand:
Erdsonden Bohrungen (2024), Wärmepumpe (2025), Dachsanierung (2026)

Leistung EGZ:
Impulsberatung erneuerbar heizen, GEAK Plus, Offertvergleich Heizungssysteme (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Silvan Bissegger

Energetische Beurteilung Mehrfamilienhäuser

Energetische Beurteilung Mehrfamilienhäuser

Einordnung des energetischen Zustands der Gebäudehülle und der Haustechnik. Empfehlungen betreffend Ersatz der Gasheizung durch eine Erdwärmesonde-Wärmepumpe, Verbesserung des sommerlichen Überhitzungsschutzes und den Ersatz von einzelnen Wärmeabgabe-Einrichtungen. Der Bericht diente als Diskussionsgrundlage für die Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft. Untersucht wurde exemplarisch eines der 4 baugleichen Gebäude

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung

Objekt:
Mehrfamilienhäuser (4 Gebäude mit je 6 Wohneinheiten)

Baujahr:
1999

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Beurteilung Gebäude

Umsetzungsstand:
PV-Anlage (2024)

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Thermografie-Aufnahmen (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

Hitzeschutz und solare Wärmenutzung

Hitzeschutz und solare Wärmenutzung

Durch Glasfront auf Südseite, Leichtbauweise und trägem Heizsystem (Fussbodenheizung) haben die Bewohner (in der Heizperiode) Probleme, dass die Wohnräume überhitzen. Vorschlag der Eigentümer: Eine Pergola vor die Glasfront, zwecks Verschattung. EGZ hat die Lösung mit einem 3D-Modell simuliert und aufgezeigt, wie die Pergola dimensioniert werden muss, damit der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet ist und die Pergola im Winterhalbjahr keine Verschattung verursacht, da der Sonnenstand zu tief ist. Mit einer alternativen Lösung wurde zudem aufgezeigt, wie die solaren Wärmegewinne sinnvoll genutzt werden können, ohne dass die Räume überhitzen.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Einfamilienhaus

Baujahr:
2018

Wärmeerzeuger:
Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftrag / Ziel:
Lösungsvorschläge für Überhitzungsschutz durch Sonneneinstrahlung und Nutzung der solaren Wärmegewinne aufzeigen

Umsetzung:
Bau Pergola (Planung)

Leistung EGZ:
Individuelle Beratung

Energieberater:
Merlin Hürlimann

 

Machbarkeitsstudie für Gebäudetechnik-Modernisierung

Machbarkeitsstudie für Gebäudetechnik-Modernisierung

Machbarkeitsstudie für Heizungsersatz und Photovoltaik-Anlage. Behandelt wurden Erdwärmesonde- und Aussenluft-Wärmpumpe sowie Holzpellet-Heizung und Photovoltaik mit Aufdachanlagen auf den Flachdächern. Variantenvergleich bezüglich Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Vor- und Nachteile der Varianten wurden in einem Bericht aufgezeigt. Teilnahme an Stockwerkeigentümer-Versammlung.

 

 

Auftraggeber:
Liegenschaftsverwaltung, im Auftrag der Stockwerk-Eigentümergemeinschaft (STWEG)

Objekt:
4 Mehrfamilienhäuser (24 Wohneinheiten)

Baujahr:
2007

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Möglichkeiten zum Heizungsersatz und Photovoltaik-Potenzial aufzeigen, inkl. Beurteilung / Empfehlung.

Umsetzung:
In Planung

Leistung EGZ:
Machbarkeitsstudie, Teilnahme STWEG-Versammlung (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann

 

 

 

 

 

 

Richti-Solarstrom mit Verlosung

Richti-Solarstrom mit Verlosung

Richterswiler Solarstrom nutzen, gleichzeitig die Kinder- und Jugendarbeit unterstützen und erst noch an einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen teilnehmen. Genau das geht – mit der Solarvignette «Richti Energie 2023» – total lokal für einmalige CHF 75.–!

Die von einem Richterswiler Jungkünstler (www.diggi-graffiti.ch)  entworfene Solarvignette kompensiert den Stromverbrauch von 50 kWh, also den Bedarf eines E-Bikes oder von einem Computer/Tablet für 12 Monate. Der Strom dafür stammt aus Richterswiler PV-Anlagen von EGZ-GenossenschafterInnen. Pro verkaufte Vignette fliessen CHF 15.– in die Kasse des Jugendzentrums «Bürgi» in Richterswil, wo das Geld für die Einrichtung des neuen Discoraums dringend benötigt wird. Jede und jeder, der eine Vignette kauft, kann an der Verlosung von Einkaufsgutscheinen für Richterswiler Fachgeschäfte im Gesamtwert von CHF 500.– teilnehmen. Wir ermitteln die GewinnerInnen von 5 x 100 Franken jeweils Ende Monat März, April, Mai, Juni und Juli 2023. Viel Glück!

 

  Richti Solarstrom-Vignette kaufen

 

Kostenlose Heizungsersatz-Beratung

Kostenlose Heizungsersatz-Beratung

Sehr viele Gebäude werden heute immer noch fossil, also mit Öl und Gas oder elektrisch beheizt. Um die Klimaziele erreichen zu können, müssen diese durch umweltfreundliche Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern ersetzt werden. Das seit 1. September 2022 gültige Energiegesetz im Kanton Zürich zielt in diese Richtung, womit der fossile Heizungsersatz nur noch in Ausnahmefällen zulässig ist. Ein Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem wird dagegen mit attraktiven Förderbeiträgen unterstützt.

Unsere Fachleute unterstützen Sie beim Heizungsersatz mit der gezielten Impulsberatung «erneuerbar heizen». Dank finanzieller Förderung durch den Bund ist diese (meistens) kostenlos. Holen Sie sich jetzt die Entscheidungsgrundlage für ein erneuerbares Heizungssystem!

 

 

 

  Heizungsersatz Beratung bestellen

Horgen Solar auf dem Vormarsch

Horgen Solar auf dem Vormarsch

Bau von grösseren Solaranlagen mit BürgerInnen-Beteiligung? Genau das macht die Gemeinde Horgen auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes bereits zum zweiten Mal, mit grossem Erfolg. Für die Realisierung der neuen PV-Anlage hat Horgen die EGZ beauftragt.

Die 774m2 grosse PV-Anlage, die noch im Frühjahr 2023 ans Netz gehen wird, hat eine Leistung von 162 kWp und wird rechnerisch jedes Jahr Strom für etwa 50 Haushaltungen liefern. Die gut 1'800 zu erwerbenden Anteile waren innert Kürze an Horgnerinnen und Horgner verkauft, die sich dafür über die nächsten 20 Jahre den Solarstrom entsprechend gutschreiben lassen. Mehr Informationen gibt es unter «Horgen Solar».

Selbstverständlich ist auch die EGZ an grösseren Dachflächen interessiert, die sich für ein Crowdfunding oder ein Contracting zum Bau von PV-Anlagen eignen. Dazu bieten wir verschiedene interessante Lösungsansätze.

 

 

  Wir haben ein Dach anzubieten

  Anfrage Crowdfunding/Contracting

Grüne Energie für nachhaltige Landwirtschaft

Grüne Energie für nachhaltige Landwirtschaft

Der Landwirtschaftsbetrieb ist mit seiner konsequenten Bio-Ausrichtung, eigenem Hofladen und einem vielfältigen «Zusatzangebot» von Kunst-Installationen und Projekten für Kinder ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit in der Region Zimmerberg. Folgerichtig machen die Betreiber auch um das Thema erneuerbare Energien keinen Bogen. Wieso auch: Die PV-Anlage auf dem Scheunendach hilft nicht nur den Hof weiter zu ökologisieren, sondern ist wegen dem hohen Eigenverbrauch auch finanziell attraktiv.

 

 

Objekt:
Scheune

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
25.5 kWp

Stromertrag / Jahr:
23’000 kWh

Eigenverbrauch:
60% Eigenverbrauch, 40% Netzeinspeisung

Baujahr:
2022

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage