Neue strategische Partnerschaft

Partnerschaft mit «sun2wheel»

Der Anteil elektrischer Fahrzeuge nimmt sowohl global als auch in der Schweiz rasant zu – genauso wie der Anteil von Strom aus erneuerbaren Ressourcen. Das Jungunternehmen sun2wheel kombiniert die Chancen beider Entwicklungen und macht Batterien von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher nutzbar. Mit der Firma «sun2wheel» hat die EGZ vor kurzem eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Damit haben wir wertvolles Know-how erschlossen und können unseren KundInnen auch die entsprechenden Ladeinfrastruktur-Lösungen anbieten.

Die meiste Zeit sind Fahrzeuge nicht unterwegs, sondern stehen parkiert – in Parkhäusern, zu Hause oder im Büro. Dies gilt auch für Elektrofahrzeuge. Die riesigen Akkus dieser Fahrzeuge haben eine weitaus grössere Speicherkapazität als im Normalfall für die tägliche Mobilität benötigt wird. Die Firma «sun2wheel» hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial dieser grossen, ungenutzten Batteriespeicher nutzbar zu machen.

Schweizer Technologie ermöglicht bidirektionales Laden

«sun2wheel» hat eine neue Ladestation entwickelt, mit welcher man Elektroautos nicht nur laden, sondern auch wieder entladen kann. Damit kann der vor Ort produzierte Strom – zum Beispiel von der Photovoltaikanlage vom Dach – im Elektroauto in der Garage gespeichert und direkt im Gebäude wieder genutzt werden. So lässt sich der Solarstrom zum Beispiel in der Nacht zum Betrieb der elektrischen Verbraucher nutzen und im Idealfall sogar zum Beheizen des Gebäudes mit einer Wärmepumpe. Dank der bidirektionalen Ladetechnologie von «sun2wheel» können die Elektrofahrzeuge den Solarstrom also neu nicht nur für die nächste Fahrt speichern, sondern auch wieder zurückgeben, für alle Stromanwendungen in Gewerbe- und Wohnhäusern.

 

  E-Ladelösungen

  «Mein Solar Strom» kaufen

  Mehr Info zu «sun2wheel» (Link)

PV-Anlage auf Ziegeldach

PV-Anlage auf Ziegeldach

Optimale Bedingungen für reichlich erneuerbaren Sonnenstrom: ein grosses, freies Dach ohne störende Kamine oder andere Hindernisse, eine ideale Neigung, Ausrichtung nach Südosten und keinerlei Schattenwurf. Module in der Ausführung «full black», montiert mit schwarzen Einlegeschienen und am bestehenden Blitzschutz angeschlossen.

 

 

Objekt:
Einfamilienhaus

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
12.3 kWp

Stromertrag / Jahr:
13'000 kWh

Eigenverbrauch:
20% Eigenverbrauch, 80% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Vom Land- zum Energiewirt

Vom Land- zum Energiewirt

Perfekte Bedingungen für viel erneuerbaren Sonnenstrom: eine grosse Dachfläche ohne Kamine oder andere Aufbauten, eine ideale Dachneigung; Südost-Ausrichtung und keine Schattenwürfe. Die PV-Anlage dieses Landwirtschaftsbetriebs produziert mit 160m2 PV-Modulen Strom für umgerechnet gut 10 Haushalte.

 

 

Objekt:
Scheune

Anlagentyp:
Aufdach-PV-Anlage

Nennleistung:
32.8 kWp

Stromertrag / Jahr:
36'800 kWh

Eigenverbrauch:
32% Eigenverbrauch, 68% Netzeinspeisung

Baujahr:
2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Wohnbau-Genossenschaft produziert viel Solarstrom

Wohnbau-Genossenschaft produziert viel Solarstrom

Die Wohn-Baugenossenschaft hat Ihre Liegenschaften in den letzten Jahren konsequent erneuert und produziert erneuerbaren Strom für 124 Haushalte und ein Büro. Damit alle VerbraucherInnen innerhalb der Genossenschaft direkt Solarstrom geliefert bekommen, wurde das Angebot der EKZ mit «Eigenstrom X» umgesetzt, was einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) gleichkommt. Nebst den 4 PV-Dachanlagen wurde auch die Grundinstallation für E-Ladestationen geschaffen, was nun sukzessive dazu führt, dass BewohnerInnen E-Fahrzeuge anschaffen und diese mit eigenem Solarstrom laden können.

 

Objekt:
Wohnbaugenossenschaft mit 4 Mehrfamilienhäusern

Anlagentyp:
Flachdach Ost/West

Nennleistung:
255.1 kWp

Stromertrag / Jahr:
253'967 kWh

Eigenverbrauch:
45% Eigenverbrauch, 55% Netzeinspeisung

Baujahr:
2021 – 2023

Leistung EGZ:
Beratung, Planung, Bau PV-Anlage

 

Neue Heizung, PV-Anlage und E-Ladestation für Ferienhaus

Neue Heizung, PV-Anlage und E-Ladestation für Ferienhaus

Eine 15-jährige Öl-Heizung und ein asbesthaltiges Eternit-Dach. Für eine Erneuerung der Wärmeerzeugung und des Daches mit einer möglichst hohen Eigenstrom-Produktion wurde ein GEAK Plus- und eine Heizungsersatz-Beratung durchgeführt. Die Eigentümer werden eine Erdsonden-Bohrung veranlassen und das ganze Dach anstelle von Ziegeln mit Photovoltaik-Modulen eindecken. Eine aussenstehende E-Ladestation wurde bereits installiert.

 

 

Auftraggeber:
Private Eigentümerschaft

Objekt:
Ferienhaus in den Bündner Bergen

Baujahr:
1972

Wärmeerzeuger:
Ölheizung

Auftrag / Ziel:
Energetische Gebäudeanalyse, Heizungsersatz, E-Ladestation, PV-Anlage

Umsetzung:
E-Ladestation (2023), Heizungsersatz und PV-Anlage (Planung)

Leistung EGZ:
GEAK Plus, Impulsberatung «erneuerbar heizen»,Beratung / Begleitung PV-Anlage und E-Ladestation (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Florian Häberli

 

Neu: Energieberatung für KMU

Neu: Energieberatung für KMU

Energiemangellage, drohende Stromlücke, Netto-Null: das Thema Energie ist für viele KMUs zu einer grossen Herausforderung geworden. PEIK – die professionelle Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz – unterstützt Gewerbetreibende in drängenden Energiefragen. Wir von der EGZ sind ab Oktober 2023  als akkreditierte PEIK-Berater unterwegs und helfen KMUs, Energiesparprojekte gezielt in Angriff zu nehmen. Dabei gibt es auch finanzielle Unterstützung.

 

Energiekosten senken und Geld sparen

Energieeffizienz zahlt sich aus: Mit einfachen Sofortmassnahmen können Sie in Ihrem Betrieb die Energiekosten um 10 bis 15 Prozent senken. Schnell, wirkungsvoll und ohne grössere Investitionen. Eine PEIK-Beratung lohnt sich ab jährlichen Energiekosten von 20’000 Franken.

 

Imagegewinn durch Nachhaltigkeit

Mit einem tiefen Energieverbrauch tragen Sie zu einer umweltbewussten Wirtschaft bei und verbessern zugleich Ihr Image. Sie schonen die Umwelt, fördern die Nachhaltigkeit und heben sich von der Konkurrenz ab.

 

Individuelle Beratung von Profis

Wir beraten und begleiten Sie als PEIK-Spezialisten individuell und praxisorientiert – persönlich und unabhängig. Oberste Priorität hat dabei immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs. Die Beratungsleistungen werden von EnergieSchweiz finanziell unterstützt.

 

   Energieberatung für KMU (PEIK) bestellen

   Mehr Info zu PEIK (Link)

Tolle GV 2023!

Tolle GV 2023!

Was gibt es schöneres, als das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden, und dies noch an einem einmalig schönen Ort mit Gleichgesinnten…

Genau so kann die Generalversammlung der EGZ vom 2. Juni 2023 auf dem «Hof Blum» in Samstagern umschrieben werden. Unter freiem Himmel lauschten die 46 anwesenden GenossenschafterInnen dem Bericht zum Geschäftsjahr 2022 und folgten schliesslich bei der Beschlussfassung den Anträgen des Verwaltungsrates einstimmig.

Nach dem statuarischen Teil wurden frische Momo’s serviert und die Anwesenden kamen in den Genuss einer exklusiven Führung durch die aktuelle Kunstausstellung «gift – toxische Geschenke» von Martin Blum. Vielen Dank an alle die dabei waren!

 

   EGZ Tätigkeitsbericht 2022

  Anteilscheine zeichnen

Galerie

Neue Kraftwerke in Horgen und Kloten

Neue Kraftwerke in Horgen und Kloten

 

Was im Sommer 2020 in Thalwil erfolgreich begann, startet nun auch in der Gemeinde Horgen und in der Stadt Kloten.

Die von der EGZ entwickelte «Aktion Kraftwerk» hat den Zubau von Solarstrom für private GrundeigentümerInnen zum Ziel. Mit einem attraktiven «Rundum-Sorglos-Angebot» werden auf geeigneten Dachflächen in der jeweiligen Gemeinde PV-Anlagen gebaut. Dabei wird der produzierte Strom auch vor Ort genutzt. Dafür sorgen neben dem Eigenverbrauch der Anlage-EigentümerInnen auch die Gemeinden, die den Mehrwert des überschüssigen, ins Netz eingespeisten Solarstroms abkaufen und damit den Strommix der eigenen Gebäude und Anlagen ökologisieren. Für die Durchführung der Aktion hat die EGZ von der Energiestadt Horgen soeben den Auftrag erhalten. Die Offensive soll noch in diesem Jahr gestartet werden.

Seit Ende 2022 findet die Initiative der EGZ in der Form eines Franchisings mit der EnergieGenossenschaft Bülach (EGB) im Zürcher Unterland ihre Fortsetzung. Nach der Gemeinde Embrach startet nun auch die Stadt Kloten mit dem Kraftwerk durch.

 

  Wir interessieren uns für die Aktion «Kraftwerk»

  Kraftwerk Zimmerberg (Link)

  Kraftwerk Unterland (Link)

MFH aus den 70er-Jahren wird Plus-Energie-Gebäude

MFH aus den 70er-Jahren wird Plus-Energie-Gebäude

Die EGZ erstellte eine Analyse mit einem «Fahrplan» für die Totalsanierung von zwei Mehrfamilienhäusern im Rahmen einer GEAK-Plus-Beratung. Massnahmen wie der Ersatz der Gasheizung, die Verbesserung des Wärmeschutzes und die Installation einer Photovoltaikanlage, machen die Liegenschaft zu einem Plus-Energie-Gebäude. Der Fokus bezüglich Umsetzung lag bei einer sinnvollen Etappierung der Massnahmen.

 

 

Auftraggeber
Bauunternehmen

Objekt:
Doppel-Mehrfamilienhaus (16 Wohneinheiten)

Baujahr:
1971

Wärmeerzeuger:
Gasheizung

Auftrag / Ziel:
Gebäudemodernisierungs-Massnahmen aufzeigen, Umsetzungsstrategie entwickeln, Kostenschätzungen

Umsetzungsstand:
Wärmedämmung Dach, Fensterersatz Treppenhaus und Eingangstüren (2024)

Leistung EGZ:
GEAK Plus (2023)

Energieberater:
Tobias Hösli, Merlin Hürlimann